• Medientyp: Buch
  • Titel: Die Inquisition : Ketzerverfolgung in Mittelalter und Neuzeit
  • Enthält: Literaturverz. S. [128]
  • Beteiligte: Schwerhoff, Gerd [VerfasserIn]
  • Erschienen: München: Beck, 2004
  • Erschienen in: Beck'sche Reihe ; 2340 ; C.-H.-Beck-Wissen
  • Ausgabe: Orig.-Ausg.
  • Umfang: 127 S.; Ill., Kt; 18 cm
  • Sprache: Deutsch
  • ISBN: 3406508405
  • RVK-Notation: NV 5700 : Geschichte der Haeresien
    BO 4850 : Ketzerbewegungen
  • Schlagwörter: Inquisition > Geschichte
    Geschichte
  • Entstehung:
  • Anmerkungen: Literaturverzeichnis S. [128]
  • Beschreibung: Entstehung, Entwicklung und Methoden der Inquisition als Institut der Machtausbildung und Herrschaft der kirchlichen und staatlichen Institutionen. (Friedrich Andrae)

    Bekämpfung und Verfolgung von Häresien ist bis in jüngste Zeit ein dunkles Kapitel in der Geschichte der Christenheit, aber Thema der Kirchengeschichte von Anfang an. Historisch manifest wurde die Ketzerverfolgung erst seit dem 12./13. Jahrhundert: Die Katharerkriege gegen die Albigenser und der Kreuzzug gegen die Templer waren gleichsam das Versuchsfeld, zugleich auch Beispiel für die Verquickung von theologischer Auseinandersetzung mit institutionellen Machtinteressen der Kirche und des Staates. Der Dresdner Neuhistoriker geht der Geschichte des Instituts und seiner Methoden von der Spanischen Inquisition über die Entwicklung des Heiligen Offizismus bis zum 18. Jahrhundert nach. Er beschreibt anschaulich den Inquisitionsprozess, dessen ausgeklügelten modernen Machttechniken längst auf Scheiterhaufen verzichten können. Vorzügliche Basisinformationen in einem kompakten, aber recht lesbaren Text, allgemeine historische Grundkenntnisse vorausgesetzt. (2 S)

Exemplare

(0)
  • Status: Ausleihbar