• Medientyp: Buch
  • Titel: Einführung in die Physiotherapieforschung
  • Beteiligte: Mayer, Hanna [VerfasserIn]; Hilten, Erik van [VerfasserIn]
  • Erschienen: Wien: Facultas, 2007
  • Umfang: 287 S; graph. Darst; 24 cm
  • Sprache: Deutsch
  • ISBN: 9783850766845; 3850766845
  • RVK-Notation: YT 8011 : Methodik, Arbeitsmethoden, Nachweise, (einschließlich Apparate, Instrumente, Einrichtung)
    YT 8000 : Allgemeines
    YT 8003 : Kompendien, Repetitorien, Leitfäden, Kurzdarstellungen, programmierter Unterricht
    MT 20900 : Sonstige Methoden der Gesundheitswissenschaften
  • Schlagwörter: Physikalische Therapie > Forschung
    Physikalische Therapie > Forschung
  • Entstehung:
  • Anmerkungen: Literaturverz. S. 279 - 287
  • Beschreibung: Forschung wird mehr und mehr zu einem wichtigen Bestandteil der Physiotherapie. Sowohl in der Theorieentwicklung als auch in der Praxis (z.B. wenn die wissenschaftliche Überprüfung von Therapieverläufen nötig wird oder Fragen zur therapeutischen Wirksamkeit aufkommen) zeigt sich ihre Notwendigkeit - und damit einhergend auch die Notwendigkeit, Kenntnisse über Forschung zu erwerben. Um die Praxis nicht nur erfahrungsbezogen, sondern "research-based" zu gestalten, erwerben daher alle PhysiotherapeutInnen in ihrer Ausbildung ein gewisses Grundlagenwissen über Forschung - nicht so sehr, um selbst Forschungsarbeiten durchführen zu können, sondern vielmehr um wissenschaftliche Arbeiten zu verstehen, zu bewerten und in ihrem täglichen Tun umsetzen zu können. Das Buch Forschung in der Physiotherapie. Eine Einführung will ein möglichst breites, jedoch auf die Physiotherapie abgestimmtes Basiswissen vermitteln, Es orientiert sich inhaltlich und didaktisch an der in der Pflege bereits erfolgreich eingesetzten "Pflegeforschung", ist jedoch hinsichtlich inhaltlicher Schwerpunkte und Beispiele auf die physiotherapeutische Praxis ausgerichtet. Der Hauptteil des Buches befasst sich mit den methodischen Grundlagen sowie mit der Durchführung und Anwendung von Forschung, wobei nicht nur die klassischen Messmethoden in Physiotherapie, sondern auch andere Erhebungsverfahren wie Befragung, Beobachtung oder Dokumentenanalyse vorgestellt werden. Erklärungen der Begriffe und Fachtermini, die Bestimmung der Ziele in der Forschung sowie die Reflexion der Rolle von PhysiotherapeutInnen in der Wissenschaft schaffen ein umfassendes Verständnis von Forschung. Der Band wendet sich in erster Linie an die Studierenden der Akademien, aber auch an die Lehrenden und die BetreuerInnen der Abschlussarbeiten. PraktikerInnen, die sich vermehrt für eine forschungsgestützte Praxis interessieren, dient dieses Buch als verständliche Einführung in die Thematik

Exemplare

(0)
  • Status: Ausleihbar
  • Status: Benutzung nur im Haus, kein Versand per Fernleihe, nur Kopienlieferung