• Medientyp: Buch
  • Titel: Das Denken des Leibes und der architektonische Raum
  • Beteiligte: Meisenheimer, Wolfgang [VerfasserIn]
  • Erschienen: Köln: König, 2004
  • Ausgabe: 1. Aufl.
  • Umfang: 185 S; 18 cm
  • Sprache: Deutsch
  • ISBN: 3883758418
  • RVK-Notation: ZH 3100 : Bautheorie; Architekturtheorie; Architekturkritik
  • Schlagwörter: Architekturtheorie
    Architektur > Raum
  • Entstehung:
  • Anmerkungen:
  • Beschreibung: Inhaltsverzeichnis: - Die Konstruktion von Atmosphären. 52 / Körpertechniken. 56 / - Staunen und Stutzen. 60 / Angemessene Abstände. 64 / - Schwellen. 68 / Pulsation. Schwingung. Rhythmus. 72 / - Die pathetische Aufrichtung. 76 / Ausblicke. Durchblicke. 80 / - Die suggestive Mitte. 84 / Die Schräge. 88 / - Landschaften im Innenraum. 92 / - Bilder der menschlichen Gestalt. 96 / Organische Architektur. 100 / - Der kontrollierte Leib. Arbeitsräume. 104 / Mein Zimmer. 108 / - Idyll. 112 / Technische Adapter. Cyberspace. 116 / - Neue Empfindlichkeit. Experimentelle Plastik. 120 / - Sinnestäuschungen. 124 / Das Fremde. 128 / - Das Verdorbene. Der Ekel. 132 / Zapping-Landschaften. 136 / - Rausch. Ekstase. 140 / Phobien. 144 / - Die wechselnde Disposition des Leibes. 148 / - Der Weg zur aktuellen Architekturtheorie unter den Aspekten einer neuen Philosophie - des Leibes: historische Daten 155

Exemplare

(0)
  • Status: Ausleihbar