• Medientyp: Buch
  • Titel: Literaturnobelpreis Elfriede Jelinek
  • Beteiligte: Janke, Pia [VerfasserIn]; Clar, Peter [Sonstige Person, Familie und Körperschaft]; Huber, Ute [Sonstige Person, Familie und Körperschaft]; Kaplan, Stefanie [Sonstige Person, Familie und Körperschaft]; Kepplinger-Prinz, Christoph [Sonstige Person, Familie und Körperschaft]; Schenkermayr, Christian [Sonstige Person, Familie und Körperschaft]
  • Erschienen: Wien: Praesens Verlag, [2005]
  • Erschienen in: Diskurse, Kontexte, Impulse ; 1
  • Umfang: 389 Seiten; 53 Illustrationen; 21 cm
  • Sprache: Deutsch
  • ISBN: 9783706903141; 3706903148
  • RVK-Notation: GN 6721 : Sekundärliteratur.
  • Schlagwörter: Jelinek, Elfriede > Nobelpreis > Literatur > Geschichte 2004
    Jelinek, Elfriede > Literatur > Nobelpreis
  • Entstehung:
  • Anmerkungen:
  • Beschreibung: Elfriede Jelinek erhielt 2004 den bedeutendsten Literaturpreis, den Literaturnobelpreis. Die Reaktionen auf die Entscheidung der Schwedischen Akademie waren nicht nur in Österreich und im übrigen deutschsprachigen Raum enorm, die ganze Welt berichtete. Journalisten, Politiker, Kirchenleute, Künstler und Leserbriefschreiber reagierten mit Freude und Wut, mit Begeisterung und Entrüstung. Printmedien, Radio und Fernsehen kommentierten weltweit die Zuerkennung in großer Aufmachung. Das Buch dokumentiert die Nobelpreisverleihung an Elfriede Jelinek und das gesamte Spektrum der Berichte und Reaktionen. Die Entscheidungsfindung der Schwedischen Akademie und die Begründung werden ebenso erfaßt wie Jelineks eigene Reaktionen auf die Zuerkennung und die Interviews, die sie den verschiedensten Medien gegeben hat. Ein besonderer Schwerpunkt der Dokumentation bildet die Preisverleihung in Stockholm, bei der Jelinek zwar nicht persönlich anwesend war, bei der jedoch ihre Dankesrede per Video eingespielt wurde. Auch die weltweiten Übersetzungen und Abdrucke dieser Dankesrede und die Reaktionen auf sie werden verzeichnet. Eine Bestandsaufnahme der künstlerischen Auseinandersetzung mit der Zuerkennung des Preises (Essays, Dramolette, Karikaturen), eine Erfassung der Schwerpunktveranstaltungen zur Preisverleihung in Theatern und Literaturhäusern und ein Verzeichnis der weltweiten Sendungen in Radio und Fernsehen runden die Dokumentation ab. Ausschnitte aus den wesentlichen Berichten machen die Dokumentation auch zu einem Lesebuch, das auf lustvolle Weise Einblicke in das gesamte Spektrum der Reaktionen und Beiträge gibt
  • Weitere Bestandsnachweise
    0 : Diskurse, Kontexte, Impulse

Exemplare

(0)
  • Status: Ausleihbar