• Medientyp: Buch
  • Titel: Bachelor bolognese : Erfahrungen mit der neuen Studienstruktur
  • Beteiligte: Liesner, Andrea [Hrsg.]; Lohmann, Ingrid [Hrsg.]
  • Erschienen: Opladen [u.a.]: Budrich, 2009
  • Umfang: 207 S.; Ill., graph. Darst
  • Sprache: Deutsch
  • ISBN: 9783866492813
  • RVK-Notation: AL 39006 : Europa
    AL 19700 : Hochschulreform
    DM 2000 : Allgemeines und Deutschland
    AL 19750 : Bologna-Reform
  • Schlagwörter: Deutschland > Bachelor > Studienreform
    Österreich > Bachelor > Studienreform
    Schweiz > Bachelor > Studienreform
    Bologna-Prozess
  • Entstehung:
  • Anmerkungen: Literaturangaben
    Enth. 13 Beitr
  • Beschreibung: Die Idee vom Hochschulraum Europa Das Buch handelt von den Erfahrungen mit dem Umbruch durch den sogenannten Bologna-Prozess, in dem sich die universitäre Lehre seit etwa zehn Jahren befindet. HochschullehrerInnen, wissenschaftliche MitarbeiterInnen und Studierende aus Deutschland, Österreich und der Schweiz berichten darin von den Veränderungen und Wirkungen der neuen Studienstruktur, über die die breite Öffentlichkeit bisher wenig weiß. Aus dem Inhalt: Über Risiken und Nebenwirkungen: Volker Stein, Wie motivier ich meinen Bachelor? ; Ursula Link-Heer, Die Dualisierung von Lehre und Forschung: Durchsetzungsstrategie und Konsequenzen; Hans-Ulrich Jost, Bologna in der Schweiz: Bürokratisierung und Vermarktung des Wissens; Christian Schneijderberg und Sarah Gerhard, Bachelor à la Suisse: Die langen Wege in der kleinen Schweiz; Franzjörg Baumgart, Keine Rose ohne Dornen! Chancen, Risiken und Nebenwirkungen der neuen BA-MA-Studienstrukturen. Zur Problematik des Berufsbezugs: Clemens Knobloch, Berufsfassaden der BA als berufsqualifizierender Abschluss ; Christine Rabl, Erfolg auf Schiene oder Schmalspur-Akademiker/innen? Von der Implementierung des BA Bildungswissenschaft an der Universität Wien; Wolfgang Neef, ... umso schlimmer für die Wirklichkeit. Im Bologna-Prozess ignorieren fast alle Beteiligten die Realität in den deutschen Hochschulen. Diskurskritiken: Stephan Münte-Goussar, Susanne Spieker und Anke Wischmann, Chancen durch Bildung? Eine Diskurskritik; Juliane Jendis, Wie Fische im Netz? Irritationen aus dem Europa des Wissens. Die nächste Studienreform: Katrin Becker, Fabian Fritz, Nissar Gardi und Sinah Mielich, Endlich scheinfrei! Eine studentische Sicht auf die Studienreform; Isidor Wallimann, Über Bologna-Prozess und GATS zum privatisierten europäischen Hochschulraum; Heinz Steinert, Die nächste Universitäts-Reform kommt bestimmt

Exemplare

(0)
  • Status: Ausleihbar