• Medientyp: E-Book; Hochschulschrift
  • Titel: Das literarische Tableau zwischen Kunst und Wissenschaft
  • Beteiligte: Graczyk, Annette [VerfasserIn]
  • Erschienen: München: Fink, 2004
    Online-Ausg.: München: Bayerische Staatsbibliothek, 2009
  • Umfang: 474 S.; Ill
  • Sprache: Deutsch
  • ISBN: 3770538870
  • Identifikator:
  • RVK-Notation: EC 2440 : Beziehungen der Literatur zu Kunst und Musik
    EC 2490 : Beziehungen der Literatur zu den Naturwissenschaften
    EC 3870 : Text-Bild-Beziehungen
    EC 5165 : Stilgeschichtliche Darstellungen
    EC 5175 : Stilgeschichtliche Darstellungen
    EC 5810 : Einzelne Strukturen
    EC 7155 : Erlebnisbericht
    GK 4441 : Stoffe. Motive. Ideen
    GK 4953 : Sekundärliteratur
  • Schlagwörter: Lebendes Bild > Metapher > Wissenschaft
    Lebendes Bild > Metapher > Wissenschaft
  • Art der Reproduktion: Online-Ausg.
  • Hersteller der Reproduktion: München: Bayerische Staatsbibliothek, 2009
  • Reproduktionsnotiz: Volltext // 2009 digitalisiert von: Bayerische Staatsbibliothek, München. Exemplar der Bayerischen Staatsbibliothek mit der Signatur: PVB 2004.1954
  • Entstehung:
  • Hochschulschrift: Zugl.: Marburg, Univ., Habil.-Schr., 2003
  • Anmerkungen: Zugl.: Marburg, Univ., Habil.-Schr
  • Beschreibung: Das Tableau ist ein interdisziplinäres Projekt, das in der gegenseitigen Ergänzung und Durchdringung von früher Naturwissenschaft, enzyklopädischer Wissensaufbereitung und Malerei im Zuge der sammelnd-inventarisierenden Bestrebungen seit der Frühen Neuzeit entsteht. Im Verlauf des 18. Jahrhunderts nuancieren und dynamisieren sich die Sichtweisen. Foucault hat die damit verbundenen epistemologischen Probleme untersucht; dieses Buch führt seinen Ansatz fort und überträgt ihn auf die Literaturwissenschaft. Während das literarische Gesellschaftstableau in Frankreich schon am Ende des 18. Jahrhunderts an der städtischen Vielfalt und Mobilität scheitert, entstehen in Deutschland bei Goethe und unter seinem Einfluss auch in der Wissenschaftsprosa Tableaus der Natur- und Kulturgeschichte. Mit A. von Humboldts Kosmos wird dieser Ansatz mit großer Anstrengung noch einmal vorgetragen, scheitert aber an der nunmehr erreichten Komplexität des Wissens. Dennoch wirkt das literarische Tableau sowohl als beschränkte, szenische Verdichtung wie auch als umfassendere Programmatik des Realismus und Naturalismus im 19. Jahrhundert weiter
  • Zugangsstatus: Freier Zugang