• Medientyp: Buch; unbewegtes Bild; Ausstellungskatalog; Bildband; Biografie
  • Nachgewiesen in: Sächsische Bibliografie
  • Titel: Max Pechstein : ein Expressionist aus Leidenschaft ; Retrospektive ; eine Ausstellung der Kunsthalle zu Kiel und des Schleswig-Holsteinischen Kunstvereins in Kooperation mit dem Kunstforum Ostdeutsche Galerie Regensburg und dem Kunstmuseum Ahlen ; [anlässlich der Ausstellung Max Pechstein. Ein Expressionist aus Leidenschaft. Retrospektive ; 19. September 2010 - 9. Januar 2011, Kunsthalle zu Kiel, Schleswig-Holsteinischer Kunstverein, 6. März - 26. Juni 2011, Kunstforum Ostdeutsche Galerie, 10. Juli - 30. Oktober 2011, Kunstmuseum Ahlen]
  • Enthält: Bibliogr. M. Pechstein und Literaturverz. S. 334 - 338
  • Beteiligte: Thurmann, Peter [Hrsg.]; Pechstein, Max [Ill.]
  • Körperschaft: Kunsthalle zu Kiel ; Schleswig-Holsteinischer Kunstverein ; Stiftung Kunstforum Ostdeutsche Galerie ; Kunst-Museum Ahlen
  • Veranstaltung: Ausstellung Max Pechstein. Ein Expressionist aus Leidenschaft. Retrospektive
  • Erschienen: München: Hirmer, 2010
  • Umfang: 357 S.; zahlr. Ill; 29 cm
  • Sprache: Deutsch
  • ISBN: 9783777429519; 9783937208305
  • RVK-Notation: LI 65820 : Pechstein, Max
  • Schlagwörter: Pechstein, Max > Malerei
    Pechstein, Max
    Pechstein, Max
    Pechstein, Max
  • Entstehung:
  • Anmerkungen:
  • Beschreibung: Reich illustrierte Gesamtdarstellung zu Leben und Werk des großen deutschen Expressionisten. (LK/HA: Stegers)

    Das Brücke-Mitglied Max Pechstein (1881-1955) hat ein facettenreiches Oeuvre hinterlassen: neben Gemälden und Zeichnungen auch Wandmalereien, Mosaiken und Glasfenster. Zur umfangreichen Werkschau in Kiel (bis 09.01.2011, dann Regensburg und Ahlen) erschien ein reich illustrierter Bildband, der ein gelungener Querschnitt durch Pechsteins Gesamtschaffen ist. Für ihn typische, hier gut reproduzierte farbintensive Arbeiten zeigen sehr unterschiedliche Sujets: Maritimes und religiöse Motive, Landschaften und Porträts. Seine Reisen, insbesondere die Südseereise 1913/14, haben ihn - wie die anderen Brücke-Mitglieder - nachhaltig beeindruckt (vgl. "Die Brücke in der Südsee", BA 2/06). 8 aufschlussreiche Wortbeiträge setzten sich intensiv mit seinem Schaffen auseinander. Gut ausgestattete Gesamtdarstellung zu Leben und Werk dieses Pioniers der Moderne, die eine echte Bestandslücke füllt (zu Pechstein hier zuletzt BA 4/97!). Einzusetzen wie "Karl Schmidt-Rottluff - Formen und Farbe" (BA 8/07), "Ernst Ludwig Kirchner - Retrospektive" (BA 8/10); "Erich Heckel - Aufbruch und Tradition" (BA 8/10). (2) (LK/HA: Stegers)

Exemplare

(0)
  • Status: Ausleihbar