• Medientyp: E-Book; Bibliografie
  • Titel: Wiederverwendung von Antike im Mittelalter : Die Sicht des Archäologen und die Sicht des Historikers
  • Beteiligte: Esch, Arnold [VerfasserIn]
  • Erschienen: Berlin, New York: Walter de Gruyter, 2008
  • Erschienen in: Hans-Lietzmann-Vorlesungen ; 7
  • Umfang: Online-Ressource
  • Sprache: Deutsch
  • DOI: 10.1515/9783110200829
  • ISBN: 3110184265
  • Identifikator:
  • RVK-Notation: NM 1500 : Sonstige Spezialdarstellungen
    LH 67445 : Mittelalter insgesamt
    LG 9100 : Mittelalter und Renaissance
  • Schlagwörter: Spolie > Architektur > Geschichte 400-1600
    Esch, Arnold
  • Entstehung:
  • Anmerkungen:
  • Beschreibung: Antike Architekturteile wie Säulen, Kapitelle, Gesimse, aber auch Statuen, Sarkophage, Reliefs, Inschriften sind im Mittelalter einfallsreich wiederverwendet worden, wobei die Motive von bloßer materieller Verwertung über interpretatio christiana bis zu politischer Legitimierung reichen. Der Autor zeigt, wie diese so genannte Spolienverwendung, sichtbarster Ausdruck des Nachlebens der Antike, von Archäologen, Historikern und Kunsthistorikern bewertet wird und was diese Fächer mit ihrer spezifischen Kompetenz daraus an Erkenntnis ziehen.

    In the Middle Ages, imaginative re-use was made of architectural components from classical antiquity such as columns, capitals, cornices, and even statues, sarcophagi, reliefs and inscriptions; the motives ranged from simple utilisation of materials through interpretatio christiana to political legitimation. The author demonstrates how this re-use has been assessed by archaeologists, historians and art historians and what insights they have gained. Arnold Esch, Klassischer Archäologe und Historiker,ist emeritierter Professor für mittelalterliche Geschichte an der Universität Bern und leitete 1988–2001 das Deutsche Historische Institut in Rom.
  • Zugangsstatus: Eingeschränkter Zugang | Informationen zu lizenzierten elektronischen Ressourcen der SLUB