• Medientyp: Buch
  • Titel: Die Elenden von Łódź : Roman
  • Werktitel: De fattiga i Łódź <dt.>
    Sem-Sandberg, Steve: De fattiga i Łódź <dt.>
  • Beteiligte: Sem-Sandberg, Steve [VerfasserIn]; Kosubek, Gisela [Übers.]
  • Erschienen: Stuttgart: Klett-Cotta, 2011
  • Umfang: 651 S.; Ill; 22 cm
  • Sprache: Deutsch; Schwedisch
  • ISBN: 3608938974; 9783608938975
  • RVK-Notation: NQ 4700 : Geschichte 1939 - 1944/45: Besatzung und Untergrund, Polen im Exil
    GX 7550 : Sonstige
  • Schlagwörter: Rumkowski, Chaim > Łódź > Judenrat > Getto > Geschichte 1942-1945
  • Entstehung:
  • Anmerkungen:
  • Beschreibung: Aus dem Lódzer Getto wurden zwischen 1942 und 1945 über hunderttausend jüdische Bürger in Vernichtungslager deportiert. Welche Rolle spielte Chaim Rumkowski, der "Judenälteste"? Dokumentarischer Roman auf der Grundlage der Gettochronik. (Claudia Bußjäger)

    Das Getto in Lódz bestand von 1939-1944. Über hunderttausend jüdische Bürger wurden von dort in Vernichtungslager deportiert. Dem "Judenältesten" Chaim Rumkowski kam die Aufgabe der Zusammenstellung der Deportationslisten zu. Die Rolle Rumkowskis gilt als umstritten: War er ein Karrierist und Kollaborateur, oder gab es auch für ihn eine Grenze? Sem-Sandberg schreibt, genau um diese Frage gehe es in seinem Dokumentarroman. Er stützt sich hierbei zum großen Teil auf die 2007 vollständig veröffentlichte Lódzer Gettochronik (vgl. "Letzte Tage", ID-G 46/04) und reiht zahlreiche Einzelszenen aneinander, die der Chronologie folgen. Die Rolle Rumkowskis steht beim Lesen nicht unbedingt im Vordergrund, vielmehr taucht die (naive?) Frage auf, warum es keinen nennenswerten Widerstand gab. Angesichts der geschilderten Szenen stellt sich schnell Erschütterung ein. Ebenfalls belletristisch nähert sich A. Barth Chaim Rumkowski in "Die Fliegenfängerfabrik" (ID-A 20/11); A. Chari setzt sich in "Undermensch" (BA 4/10) mit der eigenen Rolle im Getto Lódz auseinander. Empfohlen für größere Bestände. (Claudia Bußjäger)

Exemplare

(0)
  • Status: Ausleihbar