• Medientyp: Buch
  • Nachgewiesen in: Sächsische Bibliografie
  • Titel: Richard Wagner in der DDR - Versuch einer Bilanz
  • Beteiligte: Seiferth, Werner P. [VerfasserIn]; Wagner, Richard [Sonstige Person, Familie und Körperschaft]
  • Erschienen: Beucha; Markkleeberg: Sax-Verl., 2012
  • Erschienen in: Leipziger Beiträge zur Wagner-Forschung ; 4
  • Ausgabe: 1. Aufl.
  • Umfang: 416 S.; Ill., Kt
  • Sprache: Deutsch
  • ISBN: 9783867290968
  • RVK-Notation: LP 66460 : Periodica, Serien und gesammelte Beiträge, Nachschlagewerke
    LP 66475 : Wagner-Bild. Nachwirken von Persönlichkeit und Werk, Wagner-Pflege
  • Schlagwörter: Wagner, Richard > Rezeption > Deutschland
  • Entstehung:
  • Anmerkungen:
  • Beschreibung: "Der Sänger und Regisseur Werner P. Seiferth beschreibt, wie die Wagner-Oper unter schwierigsten Nachkriegsbedingungen in der DDR wieder auf die Bühne gelangte. Der Autor dokumentiert mehr als 6000 Aufführungen und 300 Inszenierungen des von der Obrigkeit wenig geliebten und nur zögerlich geehrten Musikers... Sein Buch ist in zwei Teile untergliedert: Einem historischen Abriss folgt eine Chronologie der Inszenierungen nach Stücken, nach Städten beziehungsweise Theatern und nach Künstlern. Die Mitwirkung von DDR-Künstlern in Bayreuth wird aufgelistet. Ein biografisches Künstlerverzeichnis (interessant gerade wegen der vielen vergessenen Wagnersänger der DDR, die nie im Westen gesungen haben) rundet diese Dokumentation ab. Für die Wagnerforschung, für die Theaterwissenschaft, aber auch für alle, die sich einfach erinnern wollen, wie war das damals in der DDR mit Wagner, ein wichtiges, ein unverzichtbares Buch, das eine Lücke in der Wagnerliteratur schließt" (dradio.de)
  • Weitere Bestandsnachweise
    0 : Leipziger Beiträge zur Wagner-Forschung

Exemplare

(0)
  • Status: Benutzung nur im Haus, Versand per Fernleihe möglich