• Medientyp: E-Book
  • Titel: Energie- und Ressourceneffizienz an der Hochschule Reutlingen - Betriebshalle, Vorlesungsgebäude Textil & Design, Hochschulservicezentrum : Kurzfassung der Projektarbeit der Gruppe 1 des Projektes Industrial Ecology unter der Leitung von Prof. Peter Kleine-Möllhoff im MSc Production Management an der ESB Business School Reutlingen im Sommersemester 2011
  • Beteiligte: Kleine-Möllhoff, Peter [Sonstige Person, Familie und Körperschaft]
  • Körperschaft: Fachhochschule Reutlingen, European School of Business
  • Erschienen: Tübingen: Universitätsbibliothek Tübingen, 2011
  • Erschienen in: Reutlinger Diskussionsbeiträge zu Marketing und Management ; 201114
  • Umfang: Online-Ressource
  • Sprache: Deutsch
  • Identifikator:
  • Schlagwörter: Stoffstrommanagement ; Ressourcenökonomik ; Energieeinsparung ; Hochschule ; Pareto-Optimum ; Deutschland ; Energieverbrauch ; Energiekosten ; Energiebedarf ; Ressourcen ; Graue Literatur
  • Entstehung:
  • Anmerkungen: Systemvoraussetzungen: Acrobat reader
  • Beschreibung: In der heutigen Zeit ist es wichtig mit den Ressourcen sparsam umzugehen. Deshalb wird in dieser Projektarbeit die Ressourcen- und Energieeffizienz der Hochschule Reutlingen untersucht. Mit dem Aufzeigen der Potentiale in diesem Bereich können Kosten eingespart und die Umweltbelastung der Hochschule verringert werden. Es handelt sich hierbei um eine Erstanalyse mit begrenztem Detaillierungsgrad. Dieser beinhaltet den aktuellen Status quo in Bezug auf elektrische Energie, Wärmeenergie, Wasserverbrauch und Gas. Mit Hilfe einer Verbraucheranalyse werden die Hauptverbraucher ermittelt. Anhand dieser Ergebnisse werden dann die wesentlichen Potentiale deutlich gemacht. Aus Gründen der begrenzten Zeit und der Komplexität des Themas wird nach dem Pareto- Prinzip (20/80 Regel) vorgegangen. Es soll ein Gesamtüberblick über die Ressourcennutzung geschaffen und Ansatzpunkte für spätere Projektarbeiten ermittelt werden. Die Bewertung der Wirtschaftlichkeit dieser Potentiale ist aus zeitlichen Gründen kein Bestandteil dieser Projektarbeit.
  • Zugangsstatus: Freier Zugang