• Medientyp: Buch
  • Titel: Jahrgang 1902 : Roman
  • Beteiligte: Glaeser, Ernst [VerfasserIn]; Klein, Christian [HerausgeberIn]
  • Körperschaft: Wallstein-Verlag
  • Erschienen: Göttingen: Wallstein Verlag, [2013]
  • Umfang: 389 Seiten; 21 cm
  • Sprache: Deutsch
  • ISBN: 9783835313361
  • RVK-Notation: GM 3211 : Primärliteratur
    NP 4425 : Einzelbeiträge
  • Schlagwörter: Erster Weltkrieg > Jugend > Desillusion
  • Entstehung:
  • Anmerkungen: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
  • Beschreibung: Der erstmals 1928 erschienene Roman war seinerzeit ein großer internationaler Erfolg. Aus Sicht eines 1902 geborenen Jungen geschrieben, schildert der Ich-Erzähler seine Erlebnisse im Umfeld von Schule, Familie und Freunden in einer süddeutschen Kleinstadt zwischen 1914 und 1918. (Jürgen Seefeldt)

    Der erstmals 1928 erschienene Roman war seinerzeit ein grosser internationaler Erfolg. Aus Sicht eines 1902 geborenen Jungen geschrieben, schildert der Ich-Erzähler seine Erlebnisse im Umfeld von Schule, Familie und Freunden in einer süddeutschen Kleinstadt zwischen 1914 und 1918

    Der Krieg gehörte den Erwachsenen, wir liefen sehr einsam dazwischen herum.« - Ernst wächst behütet in einer süddeutschen Kleinstadt des späten Kaiserreichs auf, und seine Welt scheint zunächst intakt. Doch tatsächlich ist die Gesellschaft gezeichnet durch die grundlegenden Konfliktlinien der Zeit: Antisemitismus, politische Kämpfe zwischen Linken und Rechten, Armen und Reichen. Der Krieg überbrückt zunächst alle diese Gräben, doch je länger er dauert, desto deutlicher wird, wie fragwürdig der Hurrapatriotismus und wie brüchig die bisherige Ordnung ist. Glaeser verknüpft die äußeren Ereignisse mit dem Innenleben seines Protagonisten, der sich sexuelle Erfahrungen ebenso wie die eigene Meinung gegen die prüde Welt der Väter und deren hohl gewordenen Moralismus erkämpfen muss: »Der Krieg, das sind unsere Eltern.« Als Glaesers Roman 1928 erscheint, trifft er den Nerv der Zeit. Er bringt das Trauma jener Generation auf den Punkt, die ihre Desillusionierung hinter den Frontlinien des Ersten Weltkriegs erlebt. Das Buch - von der zeitgenössischen Kritik hoch gelobt - wird zum internationalen Sensationserfolg

Exemplare

(0)
  • Status: Ausleihbar