• Medientyp: E-Book
  • Titel: Unsichtbare Spracharbeit : Jugendliche Migranten als Laiendolmetscher. Integration durch »Community Interpreting«
  • Beteiligte: Ahamer, Vera [VerfasserIn]
  • Erschienen: Bielefeld: transcript, 2012
    2012
  • Erschienen in: Kultur und soziale Praxis
  • Umfang: Online-Ressource (414 Seiten)
  • Sprache: Deutsch
  • DOI: 10.14361/transcript.9783839421444
  • ISBN: 9783839421444
  • Identifikator:
  • RVK-Notation: LC 60160 : Österreich
    ES 730 : Dolmetschen nach Sachgebieten
    MS 3600 : Emigranten, Immigranten, Flüchtlinge
    DO 9000 : Allgemeines und Deutschland
  • Schlagwörter: Österreich > Jugend > Migrationshintergrund > Zweisprachigkeit > Dolmetschen > Alltag
    Multikulturelle Gesellschaft > Kommunaldolmetschen > Einwanderer > Soziale Integration
  • Entstehung:
  • Anmerkungen:
  • Beschreibung: Biographical note: Vera Ahamer (MMag. Dr. phil.) studierte Translationswissenschaft, Geschichte sowie Deutsch als Fremdsprache an der Universität Wien und ist Universitätslektorin in Nizhny Novgorod (Russland). Ihre Forschungsschwerpunkte sind Kommunaldolmetschen sowie Spracherwerb in der Migration.

    Main description: Meist unsichtbar sind die Leistungen bilingual sozialisierter Jugendlicher, die zwischen ihren Eltern und Institutionen der »Aufnahmegesellschaft« dolmetschen. Aus dieser alltäglichen Praxis resultiert ein ganzes Spektrum an mitunter schwerwiegenden Problemen - aber auch an Potenzialen. In dieser im deutschsprachigen Raum bisher einmaligen größeren empirischen Untersuchung zum Thema setzt Vera Ahamer neue Impulse in Translationswissenschaft, Sprachwissenschaft, Soziologie, Pädagogik - v.a. aber auch im »Migrationsdiskurs« sowie in der Praxis für jene Menschen, die tagtäglich mit dieser Art des Dolmetschens zu tun haben.

    Review text: »Nützlich können die Analysen und Schlüsse für institutionell Tätige sein.« Die Brücke, 163/2 (2013) »Der Blick der Autorin auf die Umstände, in denen migrantische Jugendliche als Dolmetscher fungieren, ist ein sensibler und ins Detail gehender.« Mascha Dabic, www.dastandard.at, 16.01.2013 »Das Buch [...] stellt einen wichtigen Beitrag zum Diskurs über Mehrsprachigkeit und Laiendolmetschen dar. Der Fokus auf dolmetschende Jugendliche trägt zudem zur Sichtbarmachung einer bisher vernachlässigten Gruppe bei und zeigt umfassend Risiken und Chancen dieser Praxis auf.« Julia Emprechtinger, www.socialnet.de, 27.11.2013 Besprochen in: OE1/ORF.at, Dimensionen, 18.04.2013, Sonja Bettel ORF2, "Heimat, fremde Heimat", 01.12.2013
  • Zugangsstatus: Eingeschränkter Zugang | Informationen zu lizenzierten elektronischen Ressourcen der SLUB