• Medientyp: E-Book
  • Titel: Zukunftsfähiger Finanzsektor : die Nachhaltigkeitsleistung von Banken und Versicherungen ; Ergebnisbericht der im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung erstellten Machbarkeitsstudie "Bewertung der Nachhaltigkeitsleistung von Finanzleistern" ; BMBF-Förderkennzeichen 01RU0103
  • Beteiligte: Busch, Timo [VerfasserIn]; Orbach, Thomas [VerfasserIn]
  • Erschienen: Wuppertal: Wuppertal-Inst. für Klima, Umwelt, Energie, 2003
  • Erschienen in: Zukunftsfähige Unternehmen ; 8.2003
    Wuppertal paper ; 12900
  • Umfang: Online-Ressource (77 S.); graph. Darst
  • Sprache: Deutsch
  • Identifikator:
  • Schlagwörter: Finanzsektor ; Bank ; Versicherung ; Umweltmanagement ; Nachhaltige Entwicklung ; Öko-Audit ; Deutschland ; Graue Literatur ; Arbeitspapier
  • Entstehung:
  • Anmerkungen: Systemvoraussetzungen: Acrobat Reader
  • Beschreibung: Eine globale, nachhaltige Entwicklung erfordert eine aktive Beteiligung der international wie lokal agierenden Wirtschaftsakteure. Finanzdienstleister haben einen bedeutenden Einfluss auf Unternehmen und Märkte und nehmen daher eine entscheidende Rolle ein. Es stellt sich die zentrale Frage, wie dieser Einfluss positiv genutzt werden kann, um eine nachhaltige Entwicklung zu forcieren. Eine Möglichkeit besteht darin, einen Wettbewerb um die beste Nachhaltigkeitsperformance in der Finanzbranche zu initiieren und so Banken und Versicherungen zu einer stärker an Nachhaltigkeitszielen orientierten Unternehmensführung zu bewegen. Eine transparente und vergleichende Bewertung der Nachhaltigkeitsleistung von Finanzdienstleistern ist hierfür eine wesentliche Voraussetzung. Um die Rahmenbedingungen und Voraussetzungen hierfür zu prüfen, führte das Wuppertal Institut im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) die Machbarkeitsstudie "Bewertung der Nachhaltigkeitsleistung von Finanzdienstleistern" durch. Das Projekt ist im Kontext eines weiteren vom BMBF geförderten Projekts zu sehen: "Umwelt- und Nachhaltigkeitstransparenz für Finanzmärkte - Entwicklung eines Informations- und Dialogsystems" (vgl. http://www.nachhaltiges-investment.org und http://www.ina-netzwerk.de). Ziel dieser Studie war es, die Möglichkeiten einer Analyse und eines darauf aufbauenden Vergleichs der Nachhaltigkeitsleistung von Finanzdienstleistern darzustellen. Dabei war insbesondere zu klären, wie der Stand der wissenschaftlichen Diskussion ist, in welchem Ausmaß bestehende Ratingansätze den Einfluss und die Wirkung von Banken und Versicherungen auf eine nachhaltige Entwicklung bereits abbilden und wo sich die zentralen Handlungsfelder ergeben. Die vorliegende Studie zeigt, dass ein Vergleich der Nachhaltigkeitsleistung grundsätzlich möglich ist. Als ein Ergebnis wurden besonders relevante Aspekte der Geschäftstätigkeit von Finanzdienstleistern ermittelt, welche bei einer ganzheitlichen Bewertung auch besonders gewichtet werden sollten. Ferner hat die Status-quo-Analyse gezeigt, dass in verschiedenen Bereichen - so z.B. bei der Risikobewertung - noch deutliche Optimierungspotenziale bei der Integration von Nachhaltigkeitsstrategien in die Bank- und Versicherungspraxis bestehen. Es stellte sich ferner heraus, dass existierende Ratingverfahren primär das Ziel verfolgen, relevante Informationen für nachhaltigkeitsorientierte Kapitalanleger zu liefern. Sie verfolgen jedoch nicht das Ziel, die Nachhaltigkeitsleistung von Finanzdienstleistern abzubilden, um so einen Wettbewerb um den "Sustainability- Leader" der Branche zu initiieren (...)
  • Zugangsstatus: Freier Zugang