• Medientyp: Buch; Konferenzbericht
  • Titel: Denkmalpflege und Stadtentwicklung : 6. Westfälischer Tag für Denkmalpflege in Herford 8./9. Mai 2014 ; Dokumentation
  • Beteiligte: Schäfer, Jost [Red.]
  • Körperschaft: LWL-Denkmalpflege, Landschafts- und Baukultur in Westfalen ; Landschaftsverband Westfalen-Lippe
  • Veranstaltung: Westfälischer Tag für Denkmalpflege Denkmalpflege und Stadtentwicklung
  • Erschienen: Steinfurt: Tecklenborg Verl., 2015
  • Erschienen in: LWL-Denkmalpflege, Landschafts- und Baukultur in Westfalen: Arbeitsheft der LWL-Denkmalpflege, Landschafts- und Baukultur in Westfalen ; 16
  • Umfang: 95 S.; zahlr. Ill., Kt; 297 mm x 210 mm
  • Sprache: Deutsch
  • ISBN: 9783944327228
  • RVK-Notation: LH 60320 : Denkmalpflege in der Stadt: Stadt- und Verkehrsplanung, Altstadtsanierung, Ensembleschutz
  • Schlagwörter: Herford > Stadtentwicklung > Denkmalpflege
  • Entstehung:
  • Anmerkungen:
  • Beschreibung: Bereits seit 2004 richtet die LWL-Denkmalpflege, Landschafts- und Baukultur in Westfalen den "Westfälischen Tag für Denkmalpflege" aus. - - Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Fachamtes stellen im Rahmen der Veranstaltungsreihe eine aktuelles denkmalpflegerisches Thema vor und laden ihre Partner, die beruflich und privat mit der Denkmalpflege verbunden sind ein, sich mit Ihnen auszutauschen. - - Der 6. Westfälische Tag für Denkmalpflege fand in Herford am 8. und 9. Mai 2014 statt. Im Mittelpunkt der zweitägigen Veranstaltung stand das Thema "Denkmalpflege und Stadtentwicklung". Die Stadt Herford mit ihren historischen Wachstumsphasen, Zerstörungen und Neuordnungen bot sich für dieses Tagungsthema besonders an. - Ebenso spiegelt der Tagungsort Daniel-Pöppelmann-Haus exemplarisch zwei unterschiedliche Vorstellungen von Stadtentwicklung: Der Baukomplex setzt sich aus der Villa Schönfeld aus dem 19. Jahrhundert, die heute als Städtisches Museum genutzt wird, und einem Erweiterungsbau aus den 1970er Jahren zusammen. - - Über 100 Personen, die beruflich, privat und ehrenamtlich mit der Denkmalpflege verbunden sind, nahmen an der Tagung teil. Mit Vorträgen beleuchteten die Referenten, wie sich die Städte Westfalen-Lippes in der Vergangenheit entwickelt haben, welche gesellschaftlichen Prozesse hierfür ausschlaggebend waren und welche Konzepte und Programme dahinter standen. Auch Exkursionen boten die Gelegenheit, dies am Beispiel der Stadt Herford nachzuvollziehen. - - Aus dem Inhalt des Arbeitsheftes: Stadtentwicklung als Gemeinschaftsaufgabe - Stadtentwicklung und Industrialisierung - Friedhöfe im Kontext der Stadtentwicklung - Von der Stadtsanierung zur Stadterneuerung
  • Weitere Bestandsnachweise
    0 : Arbeitsheft der LWL-Denkmalpflege, Landschafts- und Baukultur in Westfalen

Exemplare

(0)
  • Status: Ausleihbar