• Medientyp: Buch
  • Titel: Ingeborg Bachmanns Wien 1946-1953
  • Enthält: Einleitung -- "Deine ganze Hoffnung klammert sich an Wien" : Ingeborg Bachmanns Studienjahre -- "... eine Frau mit Ambitionen" : Kulturjournalismus -- "... das Geistesleben absolviere ich gern in der Stille" : der schwierige Weg zum Leben in der Dichtung -- Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung : Ingeborg Bachmanns Geschäft mit Träumen -- Aufbruch mit Hindernissen : Ingeborg Bachmanns langer Abschied aus Wien -- "Mehr als eine Störung in meiner Erinnerung" : Wien, Politik und Kalter Krieg -- "Der Mensch ist ein dunkles Wesen" : Schlussgedanken zu Ingeborg Bachmanns Wiener Jahren -- Anmerkungen -- Anhang -- Erzählungen und Zeitungsartikel von Ingeborg Bachmann : "die heiligen Stätten Palästinas" -- "Werkstudenten" -- "Das schöne Spiel" -- "Das Ufer" -- "Die Versuchung" -- "Die Mannequins des Ibykus" -- Editorische Notiz -- Siglen und Abkürzungen -- Quellennachweis -- Archivalien und private Quellen -- Sonstige Quellen -- Weitere Literatur -- Personenregister -- Bildnachweis -- Danksagung.
  • Beteiligte: McVeigh, Joseph [VerfasserIn]
  • Körperschaft: Insel Verlag Berlin
  • Erschienen: Berlin: Insel Verlag, 2016
  • Ausgabe: Erste Auflage
  • Umfang: 313 Seiten; Illustrationen, Faksimiles
  • Sprache: Deutsch
  • ISBN: 3458176454; 9783458176459
  • RVK-Notation: GN 2949 : Sekundärliteratur
  • Schlagwörter: Bachmann, Ingeborg > Wien > Kultur > Geschichte 1946-1953
  • Entstehung:
  • Anmerkungen: Literaturverzeichnis: Seite 293-303
  • Beschreibung: Ingeborg Bachmann kam mit 19 Jahren im Herbst 1946 nach Wien und lebte dort bis zum Herbst 1953: zunächst als literarisch ambitionierte Studentin, dann, nach ihrer Promotion, als Kultur- und Rundfunkjournalistin, die sich immer stärker auch als Schriftstellerin profilierte. Mit ihrem 1. Gedichtband und ihrem legendären 1. Auftritt in der "Gruppe 47" wurde sie 1953 schlagartig berühmt. Die bisher nur lückenhaft bekannten "Wiener Jahre" dokumentiert der Hochschul-Germanist J. McVeigh in seiner biografischen Studie ebenso detailreich wie lebendig auf der Grundlage umfangreichen neu erschlossenen Quellenmaterials. Die anregend zu lesende Biografie ist ergänzt um viele Illustrationen und bislang unbekannte Prosa-Arbeiten Bachmanns. Der Leser lernt dabei eine Ingeborg Bachmann kennen, die sich mit Optimismus, Beherztheit, Humor und mit jeder Menge guter Beziehungen hochkämpfte, die aber in Wien nicht fand, was sie sich am meisten erhoffte: Liebesglück und Familiengründung. Empfehlenswerte Ergänzung zu Grundlagentiteln

Exemplare

(0)
  • Status: Ausleihbar
  • Status: Ausleihbar