• Medientyp: E-Book
  • Titel: Naturschutzethik : eine Einführung für die Praxis
  • Beteiligte: Eser, Uta [VerfasserIn]; Potthast, Thomas [VerfasserIn]
  • Erschienen: Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, 2020
    Online-Ausgabe: [Baden-Baden]: [Nomos Verlagsgesellschaft], [2020?]
  • Ausgabe: 1. Auflage
  • Sprache: Deutsch
  • DOI: 10.5771/9783845261447
  • ISBN: 9783845261447
  • Identifikator:
  • RVK-Notation: WK 1500 : Umweltforschung, Mathematisch-theoretische Systemforschung
    AR 13160 : Allgemeines (Naturschutz)
    PN 804 : Einzeldarstellungen
    PN 795 : Allgemeinproblematik und Methodenfragen
    CC 7267 : Umweltethik
    AR 14350 : Umweltethik (Verantwortungsbewusstsein, philosophische Fragen)
    RB 10915 : Naturschutz, Landschaftspflege, Landschaftsgestaltung, Umweltschutz
    WK 6000 : Umweltschutz allgemein
  • Schlagwörter: Naturschutz > Ethik
  • Reproduktionsreihe: Nomos eLibrary. Open Access
  • Art der Reproduktion: Online-Ausgabe
  • Hersteller der Reproduktion: [Baden-Baden]: [Nomos Verlagsgesellschaft], [2020?]
  • Reproduktionsnotiz: ISBN der Reproduktion der Nomos eLibrary entnommen
  • Entstehung:
  • Anmerkungen:
  • Beschreibung: Warum sollen Menschen die Natur schützen? Soll die Natur in einem bestimmten Zustand erhalten werden oder ist ihrer Entwicklung freier Lauf zu lassen? Bedarf es heute einer neuen Ethik, um die Natur in den Mittelpunkt menschlicher Schutzbemühungen zu rücken oder reichen herkömmliche Begründungen aus? Wie hängen moralische Argumente für den Naturschutz und konkrete Schutzstrategien zusammen? Die bislang vorliegende philosophische Literatur ist wenig hilfreich für die Praxis: wegen ihrer großen Abstraktheit fehlen konkrete Bezüge weitgehend.Wer sich für das Thema Naturschutz und Ethik interessiert, kann sich nun mit der Arbeit von Eser/Potthast einen allgemeinverständlichen Überblick verschaffen. Wissenschaftstheoretische Grundlagen der Ökologie und moralphilosophische Voraussetzungen des Naturschutzes werden hier praxisorientiert dargestellt und an konkreten Beispielen veranschaulicht; zentrale Begriffe und Fragestellungen werden in übersichtlichen Schaubildern erläutert.Der Band richtet sich an alle im Naturschutz Tätigen: sei es in Behörden, in Verbänden, in der Umweltpolitik oder in Naturschutzzentren. Er eignet sich vor allem aber auch hervorragend für Lehrerinnen und Lehrer der Biologie und Ethik.
  • Zugangsstatus: Freier Zugang
  • Rechte-/Nutzungshinweise: Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitung (CC BY-NC-ND)