• Medientyp: E-Book; Hochschulschrift
  • Titel: Drei Geschichten, eine Stadt : die Berliner Stadtjubiläen von 1937 und 1987
  • Beteiligte: Thijs, Krijn [VerfasserIn]
  • Körperschaft: Vrije Universiteit Amsterdam ; Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam
  • Erschienen: Köln; Weimar; Wien: Böhlau Verlag, 2008
    Online-Ausgabe: Potsdam: Zentrum für Zeithistorische Forschung, [2015]
  • Erschienen in: Zeithistorische Studien ; 39
    Digitale Reprints
  • Umfang: Illustrationen
  • Sprache: Deutsch
  • DOI: 10.14765/zzf.dok.1.4.v1
  • Identifikator:
  • RVK-Notation: NR 6910 : Berlin (mit allen Eingemeindungen)
  • Schlagwörter: Berlin
    750 Jahre Berlin
    Berlin > 750 Jahre Berlin
  • Art der Reproduktion: Online-Ausgabe
  • Hersteller der Reproduktion: Potsdam: Zentrum für Zeithistorische Forschung, [2015]
  • Entstehung:
  • Hochschulschrift: Dissertation, Vrije Universiteit Amsterdam, 2006
  • Anmerkungen: Quellen- und Literaturverzeichnis: Seite 345-374
  • Beschreibung: Verlagstext: "Dreimal feierte Berlin im 20. Jahrhundert ein historisches Jubiläum, und jedesmal diente die Stadtgeschichte der Legitimation eines anderen politischen Systems: 1937 inszenierte das NS-Regime die 700-Jahrfeier der Reichshauptstadt, und 1987 begingen Ost- und West-Berlin ihre 750-Jahrfeiern in direkter Konkurrenz. Stolze Festzüge, aufwändige Ausstellungen, reiche Verlagsprogramme und wissenschaftliche Beweisführungen untermauerten die jeweils eigene Erzählung der Stadtgeschichte. Krijn Thijs vergleicht die nationalsozialistische, die liberal-demokratische und die staatssozialistische Variante der Geschichte Berlins. Untersucht werden die Inhalte und Formen der drei historischen Erzählungen sowie ihre Entstehung unter den jeweiligen Rahmenbedingungen in Diktatur und Demokratie. Jenseits der politischen und nationalen Überformungen zeigt sich dabei, dass sich Geschichte nicht beliebig neu konstruieren lässt: Gerade in ihrer gegenseitigen Abgrenzung blieben die Erzählungen stets auch aufeinander bezogen. Der Band spiegelt die Auseinandersetzung zwischen den großen Ideologien des 20. Jahrhunderts im lokalen Raum und erschließt damit zugleich die städtische Geschichtskultur Berlins in den 1930er und 1980er Jahren. Die Studie wurde im Jahr 2007 mit dem Research Prize der Praemium Erasmianum Foundation ausgezeichnet."
  • Zugangsstatus: Freier Zugang