• Medientyp: E-Book
  • Titel: Die Verrücktheit des Sinns : Wahnsinn und Zeichen bei Kant, E.T.A. Hoffmann und Thomas Carlyle
  • Enthält: Frontmatter -- INHALT -- II. »VELUT AEGRI SOMNIA« (KANT) -- III. ZWISCHEN ›ENTHUSIASMUS‹ UND ›MESMERISMUS‹: LITERATUR, DER ANDERE WAHNSINN (E.T.A. HOFFMANN) -- IV. »THIS DREAMING, THIS SOMNABULISM« (CARLYLE) -- V. DIE VERRÜCKTHEIT DES SINNS. NACHWORT -- VI. LITERATUR -- Backmatter.
  • Beteiligte: Kohns, Oliver [VerfasserIn]
  • Erschienen: Bielefeld: transcript Verlag, [2007]
    Online-Ausg.: Bielefeld: transcript Verlag, 2007
  • Erschienen in: Literalität und Liminalität ; 5
  • Ausgabe: 1. Aufl
  • Umfang: Online-Ressource (366 pages); illustrations
  • Sprache: Deutsch
  • DOI: 10.14361/9783839407387
  • ISBN: 9783839407387
  • Identifikator:
  • RVK-Notation: CF 5017 : Abhandlungen, Studien
    EC 5410 : Einzelne Stoffe und Motive
    GK 4944 : Sekundärliteratur
  • Schlagwörter: Kant, Immanuel > Wahnsinn > Zeichen > Carlyle, Thomas
    Kant, Immanuel > Wahnsinn > Zeichen > Hoffmann, E. T. A.
  • Art der Reproduktion: Online-Ausg.
  • Hersteller der Reproduktion: Bielefeld: transcript Verlag, 2007
  • Reproduktionsnotiz: Electronic reproduction; Mode of access: World Wide Web
  • Entstehung:
  • Anmerkungen: open access. - In German
    Erscheinungsjahr in Vorlageform:[2007]
    In German
    Mode of access: Internet via World Wide Web
  • Beschreibung: In der romantischen Literatur und Philosophie erscheint »Wahnsinn« nicht als das »Andere der Vernunft«, nicht als Gegenstück zu einer selbstgewissen Rationalität, sondern als eine Verrücktheit, die in der Struktur des Zeichens und also des Sinns angelegt ist. Für Immanuel Kant ist deshalb jeder Mensch potentiell wahnsinnig. Die Erzählungen E.T.A. Hoffmanns und Thomas Carlyles handeln von der strukturellen Verrücktheit des Sinns. Entgegen althergebrachter ideen- und sozialhistorischer Behandlungen der Thematik zeigt diese Studie völlig neue Facetten des Wahnsinns in präzisen Lektüren der Texte von Kant, E.T.A. Hoffmann und Thomas Carlyle.
  • Zugangsstatus: Freier Zugang
  • Rechte-/Nutzungshinweise: Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitung (CC BY-NC-ND)