• Medientyp: E-Book; Hochschulschrift
  • Titel: Digitaler Realismus : zwischen Computeranimation und Live-Action : die neue Bildästhetik in Spielfilmen
  • Enthält: Frontmatter -- INHALT -- PROLOG -- EINLEITUNG -- GRUNDZÜGE EINER BILDWISSENSCHAFTLICHEN MEDIENANALYSE -- FOTOGRAFISCHE UND COMPUTERGESTÜTZTE BILDPRODUKTION -- KINEMATOGRAFISCHE BEWEGUNGSBILDER -- VIDEOGRAFISCHE UND DIGITALE BEWEGUNGSBILDER -- KONSTRUIERTE BEWEGUNGSBILDER -- HYBRIDE BEWEGUNGSBILDER -- TECHNIK UND ÄSTHETIK HYBRIDER BEWEGUNGSBILDER -- UNUNTERSCHEIDBARE BILDEBENEN: DIGITALES COMPOSITING -- KONTROLLIERTE PERSPEKTIVEN: VIRTUELLE KAMERA -- GESPIELTE ANIMATIONEN: MOTION CAPTURE -- DIGITALE DOPPELGÄNGER UND GEKLONTE SCHAUSPIELER -- HERSTELLUNGSLOGIK, STIL UND WAHRNEHMUNG HYBRIDER BEWEGUNGSBILDER -- AUSBLICK: HYBRIDISIERUNG UND WIRKLICHKEITSBEZUG -- REALISMUS UND REALISMUSEFFEKTE: EINE ÜBERSICHT -- ABBILDUNGEN -- FILME -- LITERATUR -- Backmatter.
  • Beteiligte: Richter, Sebastian [VerfasserIn]
  • Erschienen: Bielefeld: transcript Verlag, [2008]
    Bielefeld: transcript Verlag, 2008
  • Erschienen in: Film
  • Ausgabe: 1. Aufl.
  • Umfang: 1 Online-Ressource (230 pages)
  • Sprache: Deutsch
  • DOI: 10.14361/9783839409435; 10.1515/9783839409435
  • ISBN: 9783839409435
  • Identifikator:
  • RVK-Notation: AP 45400 : Film als Kunstwerk, Ästhetik
    AP 56900 : Spezialeffekte, Künstliche Welten, Computeranimation
    EC 2410 : Beziehungen der Literatur zu den Kulturwissenschaften
  • Schlagwörter: Computeranimation > Schauspielkunst > Film
    Filmästhetik > Computeranimation
    Filmästhetik > Animationsfilm
  • Hersteller der Reproduktion: Bielefeld: transcript Verlag, 2008
  • Reproduktionsnotiz: Electronic reproduction; Mode of access: World Wide Web
  • Entstehung:
  • Hochschulschrift: Dissertation, Universität Frankfurt am Main, 2008
  • Anmerkungen: open access
    In German
    Mode of access: Internet via World Wide Web
  • Beschreibung: Digitale Doppelgänger und animierte Hollywoodstars, Fahrten durch Nervenbahnen und Hautporen, unmögliche Kameraperspektiven und Bildräume, die sich unendlich fortsetzen - in aktuellen Spielfilmen sind gefilmte Bildanteile und Computeranimationen oft ununterscheidbar miteinander verschmolzen. Eine neue Kategorie von »hybriden Bewegungsbildern« ist entstanden, die eine Bildästhetik jenseits des Effekt-Kinos hervorgebracht hat. Ihre Inszenierungsstrategien unterwandern unsere Vorstellung realistischer Darstellungen - sie beeinflussen unsere Wahrnehmung nachhaltig und prägen unsere Sicht auf die Welt mit. Das Buch verbindet die Darstellung der technischen Voraussetzungen dieser neuen Bildwelten mit einer eingehenden Untersuchung ihrer ästhetischen Implikationen. Es schließt damit eine Lücke in der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit der Digitalisierung der Bildproduktion.
  • Zugangsstatus: Freier Zugang
  • Rechte-/Nutzungshinweise: Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitung (CC BY-NC-ND)