• Medientyp: E-Book
  • Titel: Erkenntnistheoretische und systemische Aspekte in der modernen Diabetologie
  • Enthält: Frontmatter -- -- Vorwort -- -- Inhalt -- -- Teil A .Interaktive Grundlagen der Diabetologie -- -- 1. Horizontbeschreibungen -- -- 2. Wissenschaft und Praxis in der Diabetologie: Grundlegende Begrifflichkeiten zur Erkenntnistheorie -- -- 3. Vollere Realität und verarmte Wirklichkeit: über das Verhältnis von (Natur-) Wissenschaften zu klinischer Praxis Oder: Die Welt, in der wir leben, ist nicht die Welt, mit der wir rechnen -- -- 4. Psychopathologie als Hilfswissenschaft der Diabetologie: das chronische, hirnorganische Psychosyndrom -- -- 5. Sprache und therapeutische Wirklichkeit -- -- 6. Einführung in die Phänomenologie des Leibes: das diabetische Fuß-Syndrom -- -- Teil B. Systemische Grundlagen und Techniken der Diabetestherapie -- -- 1. Zur Entstehung therapeutischer Wirklichkeiten -- -- 2. Theorie einer lösungsorientierten Therapie - damit die Problemlösung nicht selbst zum Problem wird -- -- 3. Das Assessmentverfahren in der Diabetologie - Vom „Nicht-Mehr-Können" als Maß der (Therapie-) Dinge -- -- 4. Auftragsklärung in der Diabetologie -- -- 5. Das interprofessionelle Diabetesschulungsteam - auf dem Weg zum Schulungsteam zwischen Wunschdenken und bitterer Realität -- -- Teil C. Pädagogische Grundlagen und Techniken in der Diabetesschulung -- -- 1 Didaktische Überlegungen zur Gestaltung einer Diabetiker-Schulungsstunde -- -- 2. Das Curriculum zur Diabetikerschulung im Spannungsfeld zwischen administrativer Notwendigkeit und schulungsprozessfördernder Bedeutsamkeit
  • Beteiligte: Siebolds, Marcus [VerfasserIn]; Heffels, Wolfgang. [Sonstige Person, Familie und Körperschaft]; Risse, Alexander [Sonstige Person, Familie und Körperschaft]
  • Erschienen: Berlin ;Boston: De Gruyter, 2015
  • Ausgabe: Reprint 2015
  • Umfang: 1 online resource (216p.)
  • Sprache: Deutsch
  • DOI: 10.1515/9783110851946
  • ISBN: 9783110173475; 9783110851946
  • Identifikator:
  • Schlagwörter: Diabetologie. ; Endocrinology, Diabetology. ; Erkenntnistheorie. ; Internal Medicine. ; Medicine. ; Patientenschulung. ; Zuckerkrankheit. ; MEDICAL / General
  • Entstehung:
  • Anmerkungen: Description based on online resource; title from PDF title page (publishers Web site, viewed Jan. 06, 2016)
  • Beschreibung: Das vorliegende Buch wendet sich an alle Berufsgruppen, die sich im Rahmen der Diabetesbehandlung mit Fragen der Beratung und Schulung von Menschen mit Diabetes beschäftigen. Therapie und Schulung erzwingen in der Diabetologie eine Integration von medizinischen und psychosozialen Therapieanteilen. Die Ärzte, Diabetesberaterinnen- und assistentinnen und Pflegekräfte sind für diese integrative Therapiearbeit oft nicht ausreichend ausgebildet. Ziel des Buches ist es, die Theorien und Konzepte der systemischen Familientherapie für die Arbeit in der Therapie, der Diabetesberatung und Schulung nutzbar zu machen, um den Beteiligten eine praxisnahe Hilfe bei der Bewältigung dieser Aufgabe zu geben. Dabei werden drei Schwerpunkte gesetzt: Wie können vorhandene Theorien genutzt werden, um ein besseres Verständnis der Abläufe zwischen den Beteiligten in der Therapie und Schulung herzustellen? Wie können diese Theorien in der Alltagsarbeit in Beratung und Schulung mit Diabetikern genutzt werden? Wie können die Theorien bei der Arbeit im Diabetesbehandlungs- und Schulungsteam für die Teamentwicklung genutzt werden?
  • Zugangsstatus: Eingeschränkter Zugang | Informationen zu lizenzierten elektronischen Ressourcen der SLUB