• Medientyp: Buch; unbewegtes Bild; Bildband
  • Titel: Industrie und Fotografie : der "Bochumer Verein für Bergbau und Gussstahlfabrikation", 1854-1926
  • Enthält: Einführung -- Firma und Fotografie im Überblick -- Kurze Geschichte des "Bochumer Vereins für Bergbau und Gussstahlfabrikation" bis 1926 -- Fotografien vom Bochumer Verein -- Der Mensch im Fokus -- Vom Tagelöhner bis zum Generaldirektor : die Beschäftigten -- Soziale Einrichtungen -- Sicherheit und Arbeitsschutz -- Produktion und Produkte -- Vom Eisen über den Stahl zum Endprodukt -- Glocken, Maschinen und Kanonen -- Fahrzeuge und Fahrzeugteile -- Zechen und andere Tochterbetriebe -- Im Umkreis der Produktion -- Hilfs- und Nebenbetriebe : Energie, Verkehr, Materialwirtschaft -- Wissensbetriebe : Verwaltung, Ausbildung, Forschung -- Ausserhalb der Werkstore -- Anhang -- Literaturverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis.
  • Beteiligte: Stremmel, Ralf [VerfasserIn]
  • Körperschaft: Bochumer Verein für Bergbau und Gußstahlfabrikation ; Aschendorffsche Verlagsbuchhandlung
  • Erschienen: Münster: Aschendorff Verlag, [2017]
  • Umfang: 248 Seiten; Illustrationen; 33 cm
  • Sprache: Deutsch
  • ISBN: 3402132133; 9783402132135
  • Verlags-, Produktions- oder Bestellnummern: Sonstige Nummer: 13213
  • RVK-Notation: NR 4510 : Bochum
    NW 3000 : Bergbau
  • Schlagwörter: Bochumer Verein für Bergbau und Gußstahlfabrikation > Geschichte
    Bochumer Verein für Bergbau und Gußstahlfabrikation > Industriefotografie > Geschichte
    Bochumer Verein für Bergbau und Gußstahlfabrikation > Industriefotografie > Geschichte 1854-1926
    Bochum > Stahl > Stahlwerk > Fotografie > Geschichte
  • Entstehung:
  • Anmerkungen: Literaturverzeichnis: Seite 237-239
  • Beschreibung: Der "Bochumer Verein für Bergbau und Gussstahlfabrikation" gehörte einmal zu den größten Unternehmen Deutschlands. Groß ist auch seine fotografische Überlieferung mit insgesamt rund 125.000 Aufnahmen. Die ältesten stammen bereits aus den 1860er-Jahren. Heute befindet sich die Sammlung in Essen im Historischen Archiv Krupp. Sie wird nun erstmals systematisch vorgestellt, wobei die Auswahl von 263 Motiven den Zeitraum bis 1926 umfasst, als die Firma ihre Selbstständigkeit verlor. Der größte Teil der abgedruckten Abbildungen ist bislang unbekannt. Die Fotografien berichten von allen Facetten des Bochumer Vereins und nicht zuletzt von den Menschen, die für ihn arbeiteten. Mit diesen Aufnahmen und jenen, die außerhalb der Werkstore entstanden, wird Vergangenheit wieder lebendig. Darüber hinaus beleuchtet der Band die Geschichte der Industriefotografie: Welche Themen interessierten die Fotografen? Welche ästhetischen Mittel setzten sie ein? Mit seinen Fotografien schuf der Bochumer Verein eine spannende Erzählung, die den Arbeiter ebenso ansprach wie den Direktor, die allgemeine Öffentlichkeit ebenso wie die Fachleute - und die Zeitgenossen ebenso wie die heute Lebenden. Davon zeugt dieser Band

Exemplare

(0)
  • Status: Ausleihbar