• Medientyp: E-Book
  • Titel: Umgang mit Vielfalt : Aufgaben und Herausforderungen für die Lehrerinnen- und Lehrerausbildung
  • Beteiligte: Fischer, Christian [HerausgeberIn]; Veber, Marcel [HerausgeberIn]; Fischer-Ontrup, Christiane [HerausgeberIn]; Buschmann, Rafael [HerausgeberIn]
  • Erschienen: Münster; New York: Waxmann, 2015
  • Erschienen in: Begabungsförderung ; 1
    Lehrerbildung
  • Umfang: 1 Online-Ressource (332 Seiten)
  • Sprache: Deutsch
  • ISBN: 9783830981541
  • RVK-Notation: DP 1800 : Allgemeines und Deutschland
    DT 1420 : Allgemeines und Deutschland
  • Schlagwörter: Lehrerbildung > Heterogenität > Vielfalt > Internationalität > Vergleich > Inklusive Pädagogik
  • Entstehung:
  • Anmerkungen:
  • Beschreibung: Dieser Band bildet den Auftakt der Reihe ‚Begabungsförderung: Individuelle Förderung & Inklusive Bildung‘. Er fokussiert die Entwicklung professioneller Kompetenzen von Lehrpersonen zur individuellen Förderung im Kontext inklusiver Bildung bezogen auf den potenzialorientierten Umgang mit der Vielfalt von Schülerinnen und Schülern. In drei Abschnitten widmet sich das Buch der Professionalisierung von Lehrpersonen:(1) im Umgang mit Heterogenität in der Lehrer/innenbildung im internationalen Vergleich (Deutschland, Österreich, Schweiz),(2) für inklusive Bildung im Umgang mit Vielfalt in der Lehrer/innenbildung sowie(3) im Umgang mit verschiedenen inter- und intrapersonalen Diversitätsfacetten in der Lehrer/innenbildung (besondere Begabungen, Migrationshintergrund, Gender).Mit Beiträgen von: Bettina Amrhein, Ralf Benölken, Anja Binanzer, Alois Buholzer, Rafael Buschmann, Saskia Erbring, Ewald Feyerer, Christian Fischer, Christiane Fischer-Ontrup, Sara Fürstenau, Jana Gamper, Andreas Hinz, Katja Kansteiner, Friedhelm Käpnick, Klaus-Michael Köpcke, Hannah Krönung, Johannes Mand, Johannes Mayr, Nils Neuber, Katja Neuhoff, David Rott, Katrin Späte, Reinhard Stähling, Ewald Terhart, Farid Vatanparast, Marcel Veber, Sandra Zulliger, Michael Zutavern

    Dieser Band bildet den Auftakt der Reihe ‚Begabungsförderung: Individuelle Förderung & Inklusive Bildung‘. Er fokussiert die Entwicklung professioneller Kompetenzen von Lehrpersonen zur individuellen Förderung im Kontext inklusiver Bildung bezogen auf den potenzialorientierten Umgang mit der Vielfalt von Schülerinnen und Schülern. In drei Abschnitten widmet sich das Buch der Professionalisierung von Lehrpersonen:(1) im Umgang mit Heterogenität in der Lehrer/innenbildung im internationalen Vergleich (Deutschland, Österreich, Schweiz),(2) für inklusive Bildung im Umgang mit Vielfalt in der Lehrer/innenbildung sowie(3) im Umgang mit verschiedenen inter- und intrapersonalen Diversitätsfacetten in der Lehrer/innenbildung (besondere Begabungen, Migrationshintergrund, Gender).Mit Beiträgen von: Bettina Amrhein, Ralf Benölken, Anja Binanzer, Alois Buholzer, Rafael Buschmann, Saskia Erbring, Ewald Feyerer, Christian Fischer, Christiane Fischer-Ontrup, Sara Fürstenau, Jana Gamper, Andreas Hinz, Katja Kansteiner, Friedhelm Käpnick, Klaus-Michael Köpcke, Hannah Krönung, Johannes Mand, Johannes Mayr, Nils Neuber, Katja Neuhoff, David Rott, Katrin Späte, Reinhard Stähling, Ewald Terhart, Farid Vatanparast, Marcel Veber, Sandra Zulliger, Michael Zutavern