• Medientyp: E-Book
  • Titel: Bilder als Vertrauensbrücken : die Symbolsprache Sterbender verstehen
  • Enthält: Frontmatter -- -- Inhalt -- -- Vorwort -- -- Einleitung: Symbolsprachen Sterbender -- -- Symbolische Kommunikation in Seelsorge und Spiritual Care -- -- Symbolische Kommunikation und Interaktion in der Pflege terminaler Patienten Die Bedeutung sprachlicher und nichtsprachlicher Gesten -- -- Symbolsprache von Menschen mit Demenz Hermeneutische Denkanstöße -- -- Bilder sterbender Kinder Symbolische Kommunikation aus kunsttherapeutischer Sicht -- -- Takt und Offenheit Das Gespräch mit Sterbenden aus psychoanalytischer Perspektive -- -- Hermeneutik und Praxis symbolischer Kommunikation Seelsorgetheoretische Annäherungen zu Vertrauensbrücken, Gemeinschaftswahrnehmungen, Resilienzgeschehen -- -- Symbolische Kommunikation in Todesnähe Beobachtungen klinischer Seelsorgerinnen und Seelsorger -- -- Literaturverzeichnis -- -- Sachregister -- -- Personenregister
  • Beteiligte: Peng-Keller, Simon [HerausgeberIn]
  • Erschienen: Berlin; Boston: De Gruyter, [2017]
  • Erschienen in: Studies in spiritual care ; 2
    De Gruyter eBook-Paket Theologie, Religionswissenschaften, Judaistik
  • Umfang: 1 Online-Ressource (VII, 153 Seiten); Illustrationen
  • Sprache: Deutsch
  • DOI: 10.1515/9783110532524
  • ISBN: 9783110532524
  • Identifikator:
  • RVK-Notation: BQ 6010 : Seelsorge an Kranken und Sterbenden , Krankenhausseelsorge
    BT 2062 : Kranken- und Sterbeseelsorge, Notfallseelsorge, Tod und Trauer
  • Schlagwörter: Sterben > Bildersprache > Kommunikation > Sterbebegleitung
  • Entstehung:
  • Anmerkungen: In German
    Mode of access: Internet via World Wide Web
  • Beschreibung: Der Wunsch, Sterbende in ihrer Symbolsprache verstehen zu können, gehört seit Längerem zu den Grundanliegen von Spiritual Care. In der Fach- und Praxisliteratur finden sich viele Beispiele für die Bildsprache Sterbender und manche Anregung, ihr kommunikativ zu entsprechen. Der vorliegende Band, der im Rahmen eines Forschungsprojektes an der Universität Zürich entstanden ist, bietet eine interdisziplinäre Zusammenschau der Erfahrungen und Einsichten aus unterschiedlichen Praxisfeldern. Dazu gehören die professionelle Begleitung von Sterbenden durch Angehörige und Nahestehende sowie durch Fachleute aus den Bereichen der Seelsorge, der Pflege, der Psychotherapie und der Psychiatrie. Die Beiträge resümieren den aktuellen Forschungsstand und beleuchten unterschiedliche Formen symbolischer Kommunikation als auch die in ihr liegenden Möglichkeiten spiritueller Begleitung am Lebensende.
  • Zugangsstatus: Eingeschränkter Zugang | Informationen zu lizenzierten elektronischen Ressourcen der SLUB