• Medientyp: E-Artikel
  • Titel: Naturschutz im Industriegebiet? – Flora, Vegetation und Naturschutzpotenzial des Lüneburger Hafens
  • Beteiligte: Marquardt, Britta [VerfasserIn]; Rathjen, Jörn [VerfasserIn]; Boch, Steffen [VerfasserIn]; Kaiser, Thomas [VerfasserIn]; Dengler, Jürgen [VerfasserIn]
  • Erschienen: Verlag Isensee, 2004
  • Sprache: Nicht zu entscheiden
  • Schlagwörter: biology ; Life sciences
  • Entstehung:
  • Anmerkungen: Diese Datenquelle enthält auch Bestandsnachweise, die nicht zu einem Volltext führen.
  • Beschreibung: Im Jahr 2002 wurde ein Teil des im Osten der Stadt Lüneburg gelegenen Industriegebietes Lüneburger Hafen floristisch und vegetationskundlich untersucht. Das Gebiet zeichnet sich dadurch aus, dass auf zur Zeit un- oder wenig genutzten Flächen verschiedene Pflanzengesellschaften des mageren trockenen Offenlandes vorkommen. Sandheiden und Sandmagerrasen nehmen große Flächenanteile ein, aber auch Ruderalgesellschaften, Grünlandgesellschaften und Gehölzgesellschaften kommen vor. Es konnten 356 Gefäßpflanzen-, 51 Moos- und 37 Flechtensippen nachgewiesen werden. Davon sind 22 in der regionalen Roten Liste als gefährdet eingestuft, was den Naturschutzwert des Gebietes unterstreicht. Die im Gebiet vorkommenden Pflanzengesellschaften werden ausführlich beschrieben, ihre syntaxonomische Einordnung diskutiert und ihre räumliche Verteilung exemplarisch für eine Teilfläche in einer Vegetationskarte dargestellt. Den gefährdeten und chorologisch interessanten Pflanzenarten des Untersuchungsgebietes ist ein spezielles Kapitel gewidmet. Abschließend werden die Ergebnisse aus Naturschutzsicht diskutiert.