• Medientyp: E-Artikel
  • Titel: Erklärungsgenerierung in Petri-Help
  • Beteiligte: Pitschke, Knut [VerfasserIn]; Schröder, Olaf [VerfasserIn]; Möbus, Claus [VerfasserIn]
  • Erschienen: Springer, 1995
  • Sprache: Nicht zu entscheiden
  • ISBN: 3-540-60213-5
  • Schlagwörter: Psychology ; Computer science ; internet
  • Entstehung:
  • Anmerkungen: Diese Datenquelle enthält auch Bestandsnachweise, die nicht zu einem Volltext führen.
  • Beschreibung: In Petri-Help haben Hilfen die Form von Modifikationsvorschlägen (Ergänzungs, oder Korrektvorschläge) seitens des Systems. Sie werden sowohl auf Planungsebene (Auswahl eines nächsten zu realisierenden Teilzieles) als auch auf Realisierungsebene (Petri-Netz Ebene) angeboten. Die Betonung liegt hierbei auf "angeboten", denn das System unterbricht den Lernenden nicht. Hilfestellung wird nur auf ausdrücklichen Wunsch des Benutzers bereitgestellt. Die Hilfen basieren auf einer Vorhersage des Benutzerverhaltens die sich auf ein Benutzungsmodell und individuelle Kriterien des jeweiligen Benutzers stützt. Die in den Hilfen dargebotene Information bedarf in der Regel einer Erklärung. So ist es einem Lehrnenden nicht unbedingt einsichtig warum er seinen Netzentwurf gerade um diejenige Stelle ergänzen soll, die ihm das System vorschlägt oder warum er ein bestimmtes Ziel (vorgegeben durch eine temporallogische Formel der Spezifikation) verfolgen soll. Desweiteren kann bei Fehlermeldungen nach Hypothesentesten (Auswahl und Überprüfung von Spezifikationsformeln auf dem Netzentwurf Erklärungsbedarf entstehen. Hierbei ist eine Begründung erforderlich warum eine als fehlerhaft klassifizierte Formel auf dem aktuellen Netzentwurf nicht erfüllt ist.