• Medientyp: E-Artikel
  • Titel: Warum wurde die Schulinspektion in Finnland abgeschafft? Eine Analyse aus Expertenperspektive
  • Beteiligte: Oldenburg, Ines [VerfasserIn]; Overberg, Jasmin [VerfasserIn]
  • Erschienen: Schneider Verl. Hohengehren, 2015
  • Sprache: Nicht zu entscheiden
  • ISSN: 0179-5465
  • Schlagwörter: Education
  • Entstehung:
  • Anmerkungen: Diese Datenquelle enthält auch Bestandsnachweise, die nicht zu einem Volltext führen.
  • Beschreibung: Die Einführung der Schulinspektion als Folge einer Dezentralisierung des Bildungswesens ist ein international beobachtbares Phänomen; Deutschland ist diesbezüglich kein Einzelfall. Eine Übertragung von Verantwortlichkeiten auf einzelne Kommunen (z.B. in Schweden) oder einzelne Schulen (z.B. in England) ging oftmals mit der Ansicht einher, dass fortan neue Steuerungselemente aktiviert werden müssten [.]. Warum hat Finnland einen anderen Weg gewählt? Wie ist die Einschätzung der Akteure auf operativer Ebene, also der Inspektoren selbst? Aus diesen Überlegungen ergibt sich die im Mittelpunkt der hier vorgestellten qualitativ-explorativen Studie stehende Frage: Welche Gründe haben aus der Perspektive von ehemaligen finnischen Schulinspektoren dazu geführt, dass die Schulinspektion in Finnland abgeschafft wurde?" Die Autorinnen versuchen dazu zunächst Antworten aus der wissenschaftlichen Literatur zu gewinnen und stellen dann die Ergebnisse ihrer Studie vor, in der sie ehemalige finnische Schulinspektoren in halbstrukturierten Interviews befragen. Die Autorinnen kommen nach der Auswertung der Interviews zu dem Ergebnis, dass "die Inspektion [.] abgeschafft wurde, weil sie als etwas Veraltetes, Mangelhaftes galt. Neue Evaluationsformen wurden eingeführt, die als innovativer galten und den Schulen mehr Freiraum boten. (DIPF/Orig.).