• Medientyp: E-Artikel
  • Titel: Zusammenhänge sprachlicher und emotional-sozialer Kompetenzen im Kontext der Professionalisierung pädagogischer Fachkräfte
  • Beteiligte: Jungmann, Tanja [VerfasserIn]; Meindl, Marlene [VerfasserIn]; Langer, Janet [VerfasserIn]
  • Erschienen: Schulz-Kirchner Verlag, 2022
  • Sprache: Nicht zu entscheiden
  • ISBN: 978-3-8248-1309-4
  • Entstehung:
  • Anmerkungen: Diese Datenquelle enthält auch Bestandsnachweise, die nicht zu einem Volltext führen.
  • Beschreibung: In der vorliegenden Studie wurde überprüft, ob vor dem Hintergrund eines wiederholt nachgewiesenen engen Zusammenhangs zwischen sprachlichen und sozial-emotionalen Kompetenzen unterschiedliche Professionalisierungsschwerpunkte in einer Fortbildung für pädagogische Fachkräfte Transfereffekte auf den jeweils ande-ren Entwicklungsbereich entfalten. Diese werden vermittelt über das konkrete sprach- bzw. entwicklungsförderliche Verhalten der pädagogischen Fachkräfte in All-tagssituationen. Die Ergebnisse schrittweiser Regressionsanalysen zeigen, dass das entwicklungsförderliche Verhalten der Fachkräfte in der Begrüßungssituation in ge-ringem Maße zur weiteren Varianzaufklärung der Satzgedächtnisleistung im Posttest beiträgt. Der Einfluss ist jedoch nach der Alpha-Adjustierung nicht mehr signifikant. Je besser das Satzgedächtnis ausgeprägt war, desto geringer fiel der Zuwachs an entwicklungsförderlichem Verhalten aus. Das Ergebnis könnte ein Hinweis darauf sein, dass die pädagogischen Fachkräfte adaptiv auf die Bedürfnisse und Fähigkeiten der Kinder reagieren und den sprachlich kompetenteren Kindern mehr Freiraum für Exploration lassen. Dies steht im Einklang mit dem Stand der Forschung, wonach ein mittleres Ausmaß an feinfühliger Unterstützung des Kindes mit besseren sprachli-chen Leistungen korreliert (z. B. Beebe et al., 2002). Je problematischer das Verhalten der Kinder eingeschätzt wird, desto stärker nimmt das entwicklungsförderliche Verhalten zu. Zu berücksichtigen ist hierbei, dass das Verhalten der Kinder zum Posttest von den pädagogischen Fachkräften, die an der Fortbildung zur emotional-sozialen Entwicklung teilgenommen hatten, generell als signifikant auffälliger eingeschätzt wurde (Jungmann & Koch, 2017). Die vorliegenden Ergebnisse deuten darauf hin, dass die pädagogischen Fachkräfte auf die wahrge-nommenen Verhaltensprobleme der Kinder mit einer zunehmenden professionellen Responsivität reagieren. Ein Transfereffekt der Fortbildung Sprache auf das emotio-nal-förderliche Verhalten der Fachkräfte bzw. ...