• Medientyp: Sonstige Veröffentlichung; Elektronische Hochschulschrift; Dissertation; E-Book
  • Titel: Essays on analytical research in accounting and auditing
  • Beteiligte: Lilge, Alexandra [VerfasserIn]
  • Erschienen: Hannover : Institutionelles Repositorium der Leibniz Universität Hannover, 2022
  • Ausgabe: published Version
  • Sprache: Englisch
  • DOI: https://doi.org/10.15488/11909
  • Schlagwörter: Tax Avoidance ; Talent Management ; Accounting Precision ; Talentmanagement ; Maßgeblichkeit ; Steuervermeidung ; Information Disclosure ; Informationsausweis ; Employee Assessment ; Materiality ; Investitionseffizienz ; Potenzialeinschätzung ; Informationsasymmetrie ; Tax Evasion ; Steuerhinterziehung ; Investitionsentscheidung ; Book-tax Conformity ; Manipulation ; Disclosure ; Key Audit Matters ; Ausweis der Mitarbeitereinschätzung ; Investment Decision ; Investment Incentives ; Investment Efficiency ; [...]
  • Entstehung:
  • Anmerkungen: Diese Datenquelle enthält auch Bestandsnachweise, die nicht zu einem Volltext führen.
  • Beschreibung: Diese Dissertation beinhaltet vier Beiträge zur analytischen Forschung in der Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung. Der erste Beitrag befasst sich mit der Frage, ob Unternehmen ihre Einschätzung über das Potenzial ihrer Arbeitnehmer offenlegen sollten. In einem spieltheoretischen Modell wird gezeigt, dass die Stärke der internen Kontrollen Einfluss auf diese Entscheidung haben kann. Die Offenlegung der Einschätzung setzt Anreize erfolgreich zu erscheinen. Dies kann durch eine höhere Arbeitsleistung oder durch ein höheres Maß an Manipulation erreicht werden. Wenn die internen Kontrollen schwächer sind, werden Einschätzungen nicht offengelegt, um ein höheres Maß an Manipulation zu verhindern. Der zweite Beitrag analysiert die Auswirkungen des erweiterten Bestätigungsvermerks des Abschlussprüfers und insbesondere der Einführung sog. key audit matters (KAM) auf Investitionsentscheidungen eines Unternehmens. KAM sind besonders wichtige Sachverhalte im Rahmen der Prüfung und sollen den Informationswert des Bestätigungsvermerks erhöhen. Der vorliegende Beitrag zeigt, dass der Bericht von KAM durch sinkende Informationsasymmetrie ineffiziente Investitionsentscheidungen wie Überinvestition erhöhen kann. Durch die verbesserte Informationslage können jedoch auch die negativen Investitionsanreize privater Vorteile eines Managers besser bewertet und so abgeschwächt werden. Der dritte Beitrag analysiert die Auswirkungen von Informationsasymmetrien und des Konzepts der Wesentlichkeit auf Investitionsentscheidungen eines Unternehmens. Bisherige Literatur zeigt, dass gleichzeitige Informationsasymmetrie über die Profitabilität und die Höhe einer Investition, Investitionsentscheidungen tatsächlich verbessern kann, indem sich Über- und Unterinvestitionsanreize ausgleichen. Der vorliegende Beitrag zeigt jedoch, dass beide Arten von Informationsasymmetrie, bei Entscheidungen zwischen sicheren und riskanten Investitionen, auch nur Überinvestitionsanreize setzen können und so das optimale Investitionsniveau nie erreicht wird. ...
  • Zugangsstatus: Freier Zugang
  • Rechte-/Nutzungshinweise: Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitung (CC BY-NC-ND)