• Medientyp: Dissertation; Sonstige Veröffentlichung; E-Book; Elektronische Hochschulschrift
  • Titel: Conceptual and methodological challenges of ecosystem services mapping in urban regions
  • Beteiligte: Dworczyk, Claudia Anna [VerfasserIn]
  • Erschienen: Hannover : Institutionelles Repositorium der Leibniz Universität Hannover, 2023
  • Ausgabe: published Version
  • Sprache: Englisch
  • DOI: https://doi.org/10.15488/13555; https://doi.org/10.3897/oneeco.6.e65966; https://doi.org/10.3390/land12010052; https://doi.org/10.1016/j.ecoser.2021.101273
  • Schlagwörter: ecosystem services mapping ; Ökosystemleistungen ; urban regions ; Stadtregion ; Räumliche Erfassung von Ökosystemleistungen ; Ecosystem services
  • Entstehung:
  • Anmerkungen: Diese Datenquelle enthält auch Bestandsnachweise, die nicht zu einem Volltext führen.
  • Beschreibung: Mit dem weltweiten Bevölkerungswachstum sowie veränderten Konsumverhalten ist der Bedarf an natürlichen Ressourcen und Energie gestiegen. Die zunehmende Urbanisierung und Verstädterung, die wirtschaftlichen Verflechtungen und die Globalisierung verschärfen die Situation und lassen die Nachfrage weiter steigen. Infolgedessen haben sich viele nicht nachhaltige Praktiken in der Land- und Forstwirtschaft, im Bergbau und in der Energieerzeugung entwickelt, die zu einer veränderten Flächennutzung, einem allgemeinen Raubbau an den natürlichen Ressourcen, einer ineffizienten Abfallwirtschaft und Umweltverschmutzung sowie Biodiversitätsverlust führen. Der Zustand unserer Ökosysteme verschlechtert sich schneller denn je, wodurch die Fähigkeit der Ökosysteme, lebenswichtige Ökosystemleistungen bereitzustellen, ernsthaft beeinträchtigt wird. Mit dem Begriff Ökosystemleistungen werden alle Beiträge von Ökosystemen auf das menschliche Wohlbefinden zusammengefasst. Ökosystemleistungen können den Menschen direkt oder indirekt zugutekommen, sei es wirtschaftlich, materiell, oder in Form einer Stärkung ihrer mentalen und körperlichen Gesundheit. Da sich der Rückgang der Ökosystemleistungen negativ auf das menschliche Wohlbefinden auswirkt, fordern engagierte Umweltschützer*innen, Wissenschaftler*innen sowie zwischenstaatliche Organisationen zunehmend den Schutz und die Wiederherstellung der Ökosysteme und ihrer Leistungen. Das Konzept der Ökosystemleistungen stellt ein sehr aktives Forschungsfeld dar, da es sich mit den gesellschaftlichen Herausforderungen im Zusammenhang mit dem Klimawandel, dem Verlust der biologischen Vielfalt, der Umweltverschmutzung, der nicht nachhaltigen Landnutzung und der Umweltgerechtigkeit auseinandersetzt. Trotz der wachsenden Anzahl an Forschungsaktivitäten wird das Konzept der kosystemleistungen in der Politik und Entscheidungsfindung bisher nur im begrenzten Maße genutzt. Zwei der Hauptfaktoren, die dafür verantwortlich sind, sind die anhaltenden konzeptionellen Herausforderungen und die ...
  • Zugangsstatus: Freier Zugang