• Medientyp: E-Book; Bericht; Studienarbeit; Sonstige Veröffentlichung
  • Titel: Forschungsdatenmanagement in DFG-Anträgen. Was kann, was soll, was muss beschrieben werden? Ergebnisse des Workshops VI im Rahmen der Jahrestagung der Forschungs- und Technologiereferent/innen 2016 am 18./19. Februar in Potsdam
  • Beteiligte: Hartig, Katja [VerfasserIn]; Soßna, Volker [VerfasserIn]
  • Erschienen: Hannover : Institutionelles Repositorium der Leibniz Universität Hannover, 2016-04-08
  • Ausgabe: published Version
  • Sprache: Deutsch
  • DOI: https://doi.org/10.15488/262
  • Schlagwörter: Drittmittel ; Einführung ; Forschungsdatenmanagement ; Deutsche Forschungsgemeinschaft ; DFG ; Forschungsförderung ; Datenmanagement ; Forschungsdaten ; Förderanträge
  • Entstehung:
  • Anmerkungen: Diese Datenquelle enthält auch Bestandsnachweise, die nicht zu einem Volltext führen.
  • Beschreibung: Wie viele andere Forschungsförderer verlangt die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) in zunehmenden Maße, dass in Anträgen auf Fördermittel Angaben zum beabsichtigten Umgang mit Daten gemacht werden. Allerdings ist für viele der antragstellenden Forschenden, aber auch für die beratenden Forschungsreferentinnen und -referenten, mitunter unklar, wie genau die Erwartungshaltung der DFG ist und inwieweit der Detailgrad dieser Angaben Einfluss auf die Begutachtung der Anträge hat. In diesem Dokument wurden die im Laufe des Workshops aufgeworfenen Fragen und die dazugehörigen Antworten einer DFG-Vertreterin zusammengestellt.
  • Zugangsstatus: Freier Zugang
  • Rechte-/Nutzungshinweise: Namensnennung - Keine Bearbeitung (CC BY-ND)