• Medientyp: Bericht; E-Book
  • Titel: Erwerbseinstieg und bisheriges Erwerbsleben der deutschen Babyboomerkohorten 1959 und 1965: Vorarbeiten zu einer Kohortenstudie
  • Beteiligte: Tisch, Anita [VerfasserIn]; Tophoven, Silke [VerfasserIn]
  • Erschienen: Nürnberg: Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), 2011
  • Sprache: Deutsch
  • Schlagwörter: Arbeitswelt ; arbeitsbedingte Krankheit ; Arbeitsbelastung ; Arbeitslosigkeit ; Berufseinstieg ; Qualifikationsniveau ; Berufseinmündung ; Erwerbsbeteiligung ; Deutschland ; Erwerbsverlauf ; IAB-Datensatz Leben in der Arbeit ; ältere Arbeitnehmer ; Gesundheit ; Berufsverlauf ; Kohortenanalyse
  • Entstehung:
  • Anmerkungen: Diese Datenquelle enthält auch Bestandsnachweise, die nicht zu einem Volltext führen.
  • Beschreibung: Mit einer zunehmend älter werdenden Erwerbsbevölkerung gewinnt der Zusammenhang von Arbeit und Arbeitsbelastungen mit individueller Gesundheit und Arbeitsfähigkeit vermehrt an öffentlichem Interesse. Die Studie lidA- leben in der Arbeit untersucht eben diesen Zusammenhang, beispielhaft für die Geburtskohorten 1959 und 1965. Beide Kohorten gehören zu den geburtenstarken Jahrgängen, die während der wirtschaftlichen Aufschwungphase nach dem Zweiten Weltkrieg in Deutschland geboren wurden. Derzeit stehen sie an der Schwelle zum höheren Erwerbsalter. Der vorliegende Bericht fasst einige Vorarbeiten zur lidA-Studie zusammen und beschreibt ausführlich den Erwerbseinstieg und die bisherige Erwerbsbeteiligung der beiden betrachteten Geburtskohorten. Auch wenn die beiden Kohorten unter sehr ähnlichen institutionellen Gegebenheiten heranwuchsen, zeigt sich, dass sie bereits während ihres Erwerbseinstieges mit unterschiedlichen Chancen und Risiken konfrontiert waren. Während beide Geburtskohorten zunächst von der Bildungsexpansion profitieren konnten, wurde ihr Übergang ins Berufsleben insbesondere durch die Arbeitsmarktkrise der 1980er Jahre erschwert. Im weiteren Erwerbsverlauf zeigt sich, dass die Mehrheit beider Kohorten gut in den Arbeitsmarkt integriert ist. Unterschiede in der Art der Erwerbsbeteiligung und in deren Umfang sind im Besonderen zwischen Männern und Frauen und zwischen ost- und westdeutschen Regionen zu erkennen. ; With an ageing German work force, the relationship between work and workload with individual health and workability is of increasing public interest. The German Cohort Study on Work, Age and Health 'lidA - leben in der Arbeit' is designed to further investigate precisely this relationship, examining the birth cohorts of 1959 and 1965 exemplarily. Both cohorts were born during the German baby boom following the Second World War. Currently, they are on the threshold to higher working age. This report summarizes some preparatory work to the lidA-study and provides a detailed description of the ...
  • Zugangsstatus: Freier Zugang