• Medientyp: E-Book; Bericht
  • Titel: Pappeln und andere schnellwachsende Baumarten in Deutschland: Bericht der nationalen Pappelkommission. 2016-2019
  • Beteiligte: Liesebach, Mirko [VerfasserIn]
  • Erschienen: Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 2020
  • Sprache: Deutsch
  • DOI: https://doi.org/10.3220/WP1585652175000
  • Schlagwörter: Weide ; publication ; forest reproductive material ; Forschungsprojekte ; Hybridlärche ; cultivated area ; short rotation coppice ; Populus ; Veröffentlichung ; hybrid larch ; Larix x eurolepis ; Salix ; Robinia pseudoacacia ; Kurzumtriebsplantage ; Pappel ; black locust ; research projects ; forstliches Vermehrungsgut ; Anbaufläche ; Robinie ; willow ; poplar
  • Entstehung:
  • Anmerkungen: Diese Datenquelle enthält auch Bestandsnachweise, die nicht zu einem Volltext führen.
  • Beschreibung: Alle vier Jahre berichten die Nationalen Pappelkommissionen über den Fortschritt der Internationalen Pappelkommission IPC, ist eine der ältesten, festverankerten Organisationen der FAO (Organisation für Ernährung und Landwirtschaft der Vereinten Nationen). Die Berichte werden gesammelt und zur 26. Tagung der Internationalen Pappelkommission in Rom im Oktober 2020 veröffentlicht. Für Deutschland stellt das Thünen-Institut für Forstgenetik im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft den Bericht zusammen. Mt der Reform der Pappelkommission wurde in der Berichtsperiode das Baumartenspektrum auf schnellwachsende Baumarten erweitert. Deutschland hat sich entschieden neben Pappeln und Weiden vorerst die Hybridlärche und die Robinie neu aufzunehmen. nhand der Zahlen aus der Bundeswaldinventur (2012) lässt sich die Fläche mit schnellwachsenden Baumarten wie folgt schätzen: Pappeln 147.000 ha (ca. 17.000 ha natürlich verjüngt und 130.000 ha gepflanzt), Weiden 75.000 ha (natürlich verjüngt), Hybridlärche 3.000 ha (gepflanzt) und Robinie 42.000 ha (gepflanzt). er aktuelle Anbau von Pappeln und Weiden beschränkt sich weitgehend auf Kurzumtriebsplantagen. Dafür verantwortliche Faktoren sind attraktive Alternativkulturen, insbesondere Maisanbau für Biogas, verbunden mit dem weitgehenden Verbot der Umwandlung von Grünland sowie mangelnde Impulse aus der auf EU-Ebene 2014 beschlossenen Greening-Verordnung. Die gesamte Kurzumtriebsplantagenfläche stagniert in Deutschland derzeit bei 7.000 Hektar. m Berichtszeitraum wurden 2 Pappelklone in der Kategorie 'Geprüft' zugelassen.13 weitere Pappelklone wurden auf Grund ihrer signifikanten Überlegenheit bei dem Merkmal Biomasse zur vorläufigen Zulassung für den Verwendungszweck Biomasseproduktion im Kurzumtrieb vorgeschlagen. Weiterhin erfolgte die Empfehlung zur Zulassung von Familieneltern für die Erzeugung von forstlichem Vermehrungsgut von 2 Populus tremula-Kombinationen. reizehn Forschungsprojekte und zehn Verbundprojekte (mit zusammen 33 Einzelvorhaben) ...
  • Zugangsstatus: Freier Zugang