• Medientyp: E-Artikel
  • Titel: Jenseits agnostischer Planungstheorien: Die "Normalität" von Protesten und ihr Einfluss auf die Konfliktaustragung in der räumlichen Planung ; Beyond agnostic planning theories: The "normality" of protests and their influence on conflict resolution in spatial planning
  • Beteiligte: Bertram, Grischa Frederik [VerfasserIn]; Altrock, Uwe [VerfasserIn]
  • Erschienen: München: oekom verlag, 2023
  • Sprache: Deutsch
  • DOI: https://doi.org/10.14512/rur.1674
  • ISSN: 1869-4179
  • Schlagwörter: Conflict ; Communication ; Kommunikation ; Agonismus ; Partizipation ; Participation ; Agonism ; Konflikt ; Protest
  • Entstehung:
  • Anmerkungen: Diese Datenquelle enthält auch Bestandsnachweise, die nicht zu einem Volltext führen.
  • Beschreibung: Die Planungsforschung hat sich spätestens seit der 'kommunikativen Wende' intensiv damit beschäftigt, wie mit Konflikten umgegangen werden soll und wird. Ansätze der 'agonistischen' Planungstheorie widersprechen der normativen Prämisse, Konsensbildung unter den Planungsbeteiligten anzustreben. Vielmehr wollen sie widerstreitende Positionen normativ für die räumliche Entwicklung fruchtbar machen. Zugleich betonen sie eine vermeintliche Dualität von Planung und Protest, die in der neueren Protesttheorie infrage gestellt wird. Dieser Beitrag zeigt aufbauend auf einer Diskussion von planungs- und protesttheoretischen Ansätzen und einer empirischen Analyse planungsbezogener Proteste in Deutschland, dass diese Proteste von den Planungsakteuren zwar immer stärker als 'Normalität' aufgefasst werden und antagonistische Partizipation trotz zunehmender Konflikthaftigkeit und vermeintlicher Infragestellung der repräsentativen Demokratie kulturell regelgebunden bleibt. Protesthandeln ist Teil ausdifferenzierter 'Partizipationsbündel', die situationsbezogen auch Teilnahme an Beteiligungsverfahren, direktdemokratische Verfahren und Klagen umfassen. Protestierende verfolgen dabei meist eine eher reformorientierte Agenda, die keiner 'Zähmung' bedarf. Allerdings können die zugrunde liegenden Konflikte häufig gar nicht 'gelöst' werden. Planenden hingegen können auch innerhalb eines agonistischen Planungsumfelds rationalistische und deliberative Ansätze zur Verfügung stehen, die sie situationsbezogen und strategisch nutzen. ; Since the 'communicative turn' planning research has been intensively concerned with how conflicts should and are dealt with. Approaches of 'agonistic' planning theory contradict the normative premise of building consensus among planning participants. Rather, they want to make conflicting positions normatively fruitful for spatial development. At the same time, they emphasise a supposed duality of planning and protest, which is questioned in recent protest and movement theory. Building on a discussion of ...
  • Zugangsstatus: Freier Zugang
  • Rechte-/Nutzungshinweise: Namensnennung (CC BY) Namensnennung (CC BY)