• Medientyp: E-Artikel
  • Titel: Agonism, decision, power: The art of working unfinished ; Agonismus, Entscheidung, Macht: Die Kunst, ergebnisoffen zu arbeiten
  • Beteiligte: Pløger, John [VerfasserIn]
  • Erschienen: München: oekom verlag, 2023
  • Sprache: Englisch
  • DOI: https://doi.org/10.14512/rur.1668
  • ISSN: 1869-4179
  • Schlagwörter: Entscheidung ; Chantal Mouffe ; decision ; Agonismus ; Agonism ; Partizipation ; participation ; Michel Foucault
  • Entstehung:
  • Anmerkungen: Diese Datenquelle enthält auch Bestandsnachweise, die nicht zu einem Volltext führen.
  • Beschreibung: The current debate on agonism has become fixed in an institutional approach: How can an agonistic design institutionally become a tool against forms of domination? An agonistic space needs decisions that do not silence dissensual voices with a finite decision. This paper suggests that this agonistic approach needs de-cisions or simply put, temporary decisions drawn from seeing a decision as a solution for now. A de-cision is not a no-decision, but a decision recognised as temporary. The paper proposes 'the sketch' as an appropriate mode for working de-cisionally and unfinished. By having a sketch and working de-cisionally, planners are able to invite agonistic positions to ongoing talks and to act progressively, adaptably, or rationally in the face of emerging circumstances and uncertainty. To work unfinished from a sketch transforms the planning process from being a matter of reaching a finite decision to a strife about how to understand the present and which temporary contours and directions to move on from. The paper as such thus deals with difficult praxis questions, for instance: How is it possible to allow dissent to inform planning praxis in praxis? How can quarrelling and working unfinished empower planning democracy? ; Die aktuelle Debatte über Agonismus hat zu einer fest verankerten institutionellen Verfahrensweise geführt: Wie kann ein agonistisches Design institutionell als ein Werkzeug zum Schutz vor (Verwaltungs)herrschaft eingesetzt werden? Ein agonistischer Raum braucht Entscheidungen, die kontroverse Stimmen nicht zum Schweigen bringen durch eine finale Entscheidung. Der Beitrag suggeriert, dieser agonistische Ansatz brauche De-Entscheidungen, oder einfacher ausgedrückt Vor-Entscheidungen, um eine Entscheidung als vorläufige Lösung zu erkennen. Eine De-Entscheidung ist keine Nicht-Entscheidung, sondern eine als temporär verstandene Entscheidung. Der Beitrag schlägt "die Skizze" bzw. einen Entwurf als Modus vor, um vorentscheidend und ergebnisoffen ('unfertig') zu arbeiten. Eine Skizze zu haben ...
  • Zugangsstatus: Freier Zugang
  • Rechte-/Nutzungshinweise: Namensnennung (CC BY) Namensnennung (CC BY)