• Medientyp: E-Book
  • Titel: CO$_{2}$-Abscheidung, -Speicherung und -Nutzung: Wirtschaftliche, umweltseitige und gesellschaftliche Perspektive
  • Erschienen: Forschungszentrums Jülich GmbH Zentralbibliothek, Verlag, 2012
  • Erschienen in: Jülich : Forschungszentrums Jülich GmbH Zentralbibliothek, Verlag, Schriften des Forschungszentrums Jülich : Energie & Umwelt / Energy & Environment 164, IV, 354 S. (2012).
  • Sprache: Deutsch
  • ISBN: 978-3-89336-850-1
  • ISSN: 1866-1793
  • Entstehung:
  • Anmerkungen: Diese Datenquelle enthält auch Bestandsnachweise, die nicht zu einem Volltext führen.
  • Beschreibung: In zahlreichen nationalen und internationalen Energieszenarien wird Technologien zur Abscheidung und Speicherung von CO$_{2}$ (CCS) als Option zur Reduktion von energie- und prozess- bedingten CO$_{2}$-Emissionen eine hohe Bedeutung zugemessen. Dies gilt insbesondere vor dem Hintergrund eines weltweit steigenden Einsatzes von fossilen Brennstoffen trotz zunehmender Bedeutung erneuerbarer Energien. Zahlreiche Kernkomponenten von CCS liegen in technisch weit entwickeltem Reifegrad vor, wenn auch vor dem Hintergrund der Anforderungen des großtechnischen Einsatzes im Energiesystem (First-generation-Verfahren) weitere Forschung und Entwicklung -z.B. Verbesserung des Umwandlungswirkungsgrads, Verringerung der Umweltwirkungen des Einsatzesvon Waschsubstanzen, langfristig sichere Speicherung, Reduktion der Investitionskosten oder energetische und stoffliche Nutzung von CO$_{2}$- notwendig sind. Die nationale und internationale Forschungsintensität ist sehr hoch und die Arbeiten sind in Teilen bereits auf Second-generation-Verfahren ausgerichtet. In Deutschland werden der Transport und die Speicherung von CO$_{2}$ in geologischen Medien kontrovers diskutiert. Zunehmend stellt sich auch in anderen potentiellen Nutzerländern in Europa und weltweit in Teilen der Gesellschaft Skepsis bezüglich der Nutzung von CCS-Technologien ein. Vor diesem Hintergrund ist eine Technologiestudie zur Aufarbeitung und integrierten Bewertung der technischen, wirtschaftlichen, umweltseitigen und gesellschaftlichen Perspektivenvon CCS-Technologien dringend geboten, auch wenn zu einzelnen Aspekten schon eine Fülle von Informationen und wissenschaftlicher Expertise vorliegt. Das Institut für Energie- und Klimaforschung - Systemforschung und technologische Entwicklung (IEK-STE) am Forschungszentrum Jülich stellt diese von einem interdisziplinären Team aus Ingenieuren, Wirtschafts-, Sozial- und Politikwissenschaftlern erarbeitete Studie vor. Vorarbeiten wurden in einer Reihe von HGF- und Drittmittelprojekten geleistet. Weitere wissenschaftliche ...
  • Zugangsstatus: Freier Zugang