• Medientyp: Elektronische Hochschulschrift; E-Book; Dissertation
  • Titel: Cost-based optimization of graph queries in relational database management systems
  • Beteiligte: Trissl, Silke [VerfasserIn]
  • Erschienen: Humboldt-Universität zu Berlin, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät II, 2012-06-14
  • Sprache: Englisch
  • DOI: https://doi.org/10.18452/16544
  • Schlagwörter: Datenverarbeitung ; Subgraph homeomorphism ; Anfrageoptimierung ; Graph Query ; Query Optimization ; Subgraph-homeomorphismus ; Graphanfragen ; Path Query ; Pfadanfragen ; 28 Informatik ; Erreichbarkeitsanfragen ; ST 270 ; Reachability Query
  • Entstehung:
  • Anmerkungen: Diese Datenquelle enthält auch Bestandsnachweise, die nicht zu einem Volltext führen.
  • Beschreibung: Graphen sind in vielen Bereichen des Lebens zu finden, wobei wir speziell an Graphen in der Biologie interessiert sind. Knoten in solchen Graphen sind chemische Komponenten, Enzyme, Reaktionen oder Interaktionen, die durch Kanten miteinander verbunden sind. Eine effiziente Ausführung von Graphanfragen ist eine Herausforderung. In dieser Arbeit präsentieren wir GRIcano, ein System, das die effiziente Ausführung von Graphanfragen erlaubt. Wir nehmen an, dass Graphen in relationalen Datenbankmanagementsystemen (RDBMS) gespeichert sind. Als Graphanfragesprache schlagen wir eine erweiterte Version der Pathway Query Language (PQL) vor. Der Hauptbestandteil von GRIcano ist ein kostenbasierter Anfrageoptimierer. Diese Arbeit enthält Beiträge zu allen drei benötigten Komponenten des Optimierers, der relationalen Algebra, Implementierungen und Kostenmodellen. Die Operatoren der relationalen Algebra sind nicht ausreichend, um Graphanfragen auszudrücken. Daher stellen wir zuerst neue Operatoren vor. Wir schlagen den Erreichbarkeits-, Distanz-, Pfadlängen- und Pfadoperator vor. Zusätzlich geben wir Regeln für die Umformung von Ausdrücken an. Des Weiteren präsentieren wir Implementierungen für jeden vorgeschlagenen Operator. Der Hauptbeitrag ist GRIPP, eine Indexstruktur, die die effiziente Ausführung von Erreichbarkeitsanfragen auf sehr großen Graphen erlaubt. Wir zeigen, wie GRIPP und die rekursive Anfragestrategie genutzt werden können, um Implementierungen für alle Operatoren bereitzustellen. Die dritte Komponente von GRIcano ist das Kostenmodell, das Kardinalitätsabschätzungen der Operatoren und Kostenfunktionen für die Implementierungen benötigt. Basierend auf umfangreichen Experimenten schlagen wir in dieser Arbeit Funktionen dafür vor. Der neue Ansatz unserer Kostenmodelle ist, dass die Funktionen nur Kennzahlen der Graphen verwenden. Abschließend zeigen wir die Wirkungsweise von GRIcano durch Beispielanfragen auf echten biologischen Graphen. ; Graphs occur in many areas of life. We are interested in graphs in ...
  • Zugangsstatus: Freier Zugang
  • Rechte-/Nutzungshinweise: Namensnennung - Nicht kommerziell (CC BY-NC)