• Medientyp: E-Book
  • Titel: Induktion und Augmentation LTP-ähnlicher Plastizität im visuellen Kortex durch transkranielle Gleichstromstimulation
  • Beteiligte: Krahl, Arno [Verfasser]; Normann, Claus [Akademischer Betreuer]; Bach, Michael [Akademischer Betreuer]; Frase, Lukas [Akademischer Betreuer]
  • Körperschaft: Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Medizinische Fakultät
  • Erschienen: Freiburg: Universität, 2021
  • Umfang: Online-Ressource
  • Sprache: Deutsch
  • DOI: 10.6094/UNIFR/221957
  • Identifikator:
  • Schlagwörter: Stimulation ; Sehrinde ; Plastizität ; Visuell evoziertes Potenzial ; Amplitude ; Langzeitpotenzierung ; Neuronale Plastizität ; Stimulus-selective response plasticity ; tDCS ; VEP-Plastizität ; Transkranielle Gleichstromstimulation ; Synaptische Plastizität ; SRP ; (local)doctoralThesis
  • Entstehung:
  • Hochschulschrift: Dissertation, Universität Freiburg, 2021
  • Anmerkungen:
  • Beschreibung: Abstract: Im Rahmen der vorliegenden Arbeit wurde untersucht, inwiefern sich neuroplastische Mechanismen in der Sehbahn des Menschen durch transkranielle Gleichstromstimulation (tDCS) des okzipitalen Kortex modulieren lassen.<br>Frühe Anteile visuell evozierter Potentiale (VEPs) können durch optische Stimulation in Form eines Schachbrettmusterumkehrreizes beeinflusst werden, was als Korrelat synaptischer Plastizität gilt und auch als stimulus-selective response plasticity (SRP) bezeichnet wird.<br>In dieser Studie wurde geprüft, ob die durch optische Stimulation hervorgerufene SRP mittels gleichzeitiger tDCS des visuellen Kortex moduliert werden kann und ob der alleinige Einsatz von tDCS über dem visuellen Kortex charakteristische VEP-Amplitudenveränderungen induziert.<br>16 gesunde Versuchspersonen durchliefen an vier Versuchstagen im Abstand von mindestens 7 Tagen vier unterschiedliche Stimulationsbedingungen: visuelle Stimulation mit okzipital anodaler tDCS, okzipital kathodaler tDCS oder sham-tDCS sowie eine alleinige okzipital anodale tDCS. Zusätzlich wurde an drei Versuchspersonen eine alternative Platzierung der tDCS-Elektroden untersucht. Die visuelle Stimulation bestand aus einem Schachbrettmusterumkehrreiz, für die tDCS wurde ein Gleichstrom von 2 mA über zwei parallel geschaltete okzipitale Elektroden appliziert. Während eines Versuchstages wurde zunächst ein Baseline-VEP aufgezeichnet, dann folgte der 10-minütige Stimulationsblock an welchen sich 6 Test-VEP-Messungen anschlossen.<br>Sowohl die visuelle Stimulation mit sham-tDCS als auch die alleinige okzipital anodale tDCS induzierten eine signifikante Zunahme der P1N1-Amplitude, wobei die alleinige tDCS außerdem eine signifikante P1-Zunahme hervorrief. Unter Kombination von visueller Stimulation und okzipital anodaler tDCS zeigte sich zusätzlich eine signifikante Abnahme der C1-Amplitude. Bei der Testung der alternativen Elektrodenposition wurde trotz der geringen Zahl der Versuchspersonen eine signifikante Zunahme der P1C1-Amplitude beobachtet. Um zu klären, ob eine Modulation der SRP-Induktion durch tDCS nachweisbar ist, wurden die Amplitudenveränderungen unter den verschiedenen Stimulationsbedingungen mittels einer Messwiederholungs-ANOVA miteinander verglichen und auf tDCS-Bedingungseffekte untersucht. Dabei fanden sich keine signifikanten Effekte, welche auf eine Augmentation der SRP-Induktion durch tDCS hindeuten würden.<br>Die Ergebnisse zeigen jedoch, dass tDCS LTP- ähnliche neuroplastische Prozesse im visuellen Kortex nichtinvasiv induzieren kann. Dies macht die Methode zu einem interessanten Instrument sowohl in der Forschung als auch der klinischen Anwendung bei diversen neuropsychiatrischen Krankheitsbildern
  • Zugangsstatus: Eingeschränkter Zugang
  • Rechte-/Nutzungshinweise: Urheberrechtsschutz