• Medientyp: E-Book
  • Titel: (De-)Professionalisierung durch Schulpraxis. Rekonstruktionen zum Studierendenhabitus und zu studentischen Entwicklungsaufgaben
  • Beteiligte: Kahlau, Joana [Verfasser]
  • Erschienen: Frankfurt: DIPF Frankfurt am Main, NP-Ablieferer, 2023
  • Erschienen in: Dokumentarische Schulforschung
  • Umfang: Online-Ressource
  • Sprache: Deutsch
  • DOI: 10.25656/01:25848
  • Identifikator:
  • Schlagwörter: Professionalisierung ; Lehrer ; Lehrerbildung ; Lehramtsstudent ; Lehramtsstudium ; Student ; Unterrichtsforschung ; Schulpraxis ; Habitus ; Entwicklungsaufgabe ; Lehrberuf ; Profession ; Schulpraktikum ; Schulentwicklung ; Unterrichtsentwicklung ; Reflexion <Phil> ; Reflexivität ; Typologie ; Projekt ; Theorie-Praxis-Beziehung ; Fallbeispiel ; Dokumentarische Methode ; Narratives Interview ; Dissertationsschrift ; [...]
  • Entstehung:
  • Hochschulschrift: Dissertation, Universität Bremen, 2021
  • Anmerkungen: Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2023, 300 S. - (Dokumentarische Schulforschung) - (Dissertation, Universität Bremen, 2021). ISBN 978-3-7815-5984-4; 978-3-7815-2544-3
  • Beschreibung: Abstract: Vor dem Hintergrund der Ausweitung schulischer Praxisphasen, u.a. in den Bereich der Schul- und Unterrichtsentwicklung, erlangt die Frage nach studentischer Professionalisierung in Praxisphasen und damit zusammenhängend auch die Konzepte des Studierendenhabitus und der studentischen Entwicklungsaufgaben immer mehr Bedeutsamkeit. Verortet in der Professionsforschung, nimmt die vorliegende Arbeit Abstand von normativen Positionen zur generell positiven Wirkung von Praxiserfahrungen und fragt, inwiefern sich Studierende im konkreten Schulpraxisprojekt „Studien-Praxis-Projekte“ professionalisieren. Mit der Dokumentarischen Methode ausgewertete narrativ-fundierte Interviews mit Studierenden liefern einerseits Erkenntnisse zum Studierendenhabitus als Transitionsphase zwischen dem Schüler:innen- und dem Lehrer:innenhabitus und andererseits zu studentischen Entwicklungsaufgaben in Schulpraxisphasen. Hierbei zeigt sich ein Zusammenhang ...

    Abstract: When looking at the process of extending the practical phases within teachers’ training, the question of its impact on students’ professionalisation becomes increasingly important. The given study distances itself from normative positions promoting an unquestioned positive effect of these practical experiences. Instead, the focus will be on the question if or to what extent practical experiences lead to a process of professionalization for future teachers. In order to tackle this question, narrative interviews have been conducted with students in teachers training who have signed in for a so-called “Studien-Praxis-Projekt”, wherein these students cooperate with teachers working on a specific problem regarding school and lesson planning development. The interviews, which have been analysed using the documentary method, provide new insights into two different areas, the student’s habitus – as a ...
  • Zugangsstatus: Freier Zugang
  • Rechte-/Nutzungshinweise: Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitung (CC BY-NC-ND)