• Medientyp: E-Book; Hochschulschrift
  • Titel: Kooperationsmöglichkeiten zwischen Trägern der Makropolitik in der EWWU : eine theoretische und empirische Analyse unter Berücksichtigung spieltheoretischer Elemente
  • Beteiligte: Holz, Michael [VerfasserIn]
  • Erschienen: Berlin: Duncker & Humblot, [2004]
  • Erschienen in: Institut für Empirische Wirtschaftsforschung: Veröffentlichungen des Instituts für Empirische Wirtschaftsforschung ; 40
  • Umfang: 1 Online-Ressource (263 Seiten); 39 Illustrationen
  • Sprache: Deutsch
  • DOI: 10.3790/978-3-428-51399-4
  • ISBN: 9783428513994; 3428113993; 9783428113996
  • Identifikator:
  • RVK-Notation: QM 430 : Europäische Union
  • Schlagwörter: Europäische Union > Wirtschafts- und Währungsunion > Lohnpolitik > Finanzpolitik > Geldpolitik > Kooperatives Spiel
  • Reproduktionsreihe: Duncker & Humblot E-Books WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN 1996-2005
  • Entstehung:
  • Hochschulschrift: Dissertation, Universität Trier, 2003
  • Anmerkungen:
  • Beschreibung: Ziel dieser Arbeit ist es, Möglichkeiten einer wohlfahrtssteigernden Kooperation zwischen Trägern der makroökonomischen Stabilisierungspolitik in der EWWU aufzuzeigen. Die Betrachtung von Geld-, Finanz- und Lohnpolitik wird dabei auch unter spieltheoretischen Aspekten vorgenommen. Zudem werden Ergebnisse eigener Zeitreihenuntersuchungen zu Vorbedingungen möglicher Kooperation präsentiert. Im Zentrum stehen dabei die Lohnstückkostenentwicklung als Handlungsvariable der Lohnpolitik, Haushaltsdefizite als Variable der Finanzpolitik und Variationen kurzfristiger Zinssätze durch die Geldpolitik. Danach werden Reaktionen der Geldpolitik auf finanz- und lohnpolitische Fehlentwicklungen in der Vergangenheit untersucht, welche zu Wachstumsverlusten führten, die es mit Hilfe kooperativer Ansätze künftig zu vermeiden gilt. Abschließend wird die Grundstruktur eines institutionalisierten Makrodialogs skizziert. Es werden Stabilitätsbedingungen einer dauerhaften Kooperation aufgezeigt, Möglichkeiten ihrer institutionellen Einbindung diskutiert und ein Zielkatalog für die makropolitisch Verantwortlichen entworfen