• Medientyp: E-Artikel
  • Titel: Vorstudie zu wertbeeinflussenden Parametern hinsichtlich der Klimaeffizienz von Wohngebäuden
  • Weitere Titel: Übersetzter Titel: Preliminary Study on Value-influencing Parameters with Regard to the Climate Efficiency of Residential Buildings
  • Beteiligte: Soot, Matthias [VerfasserIn]; Dingerdissen, Ulrike [VerfasserIn]; Eltner, Anette [VerfasserIn]; Flatt, Holger [VerfasserIn]; Fast, Harry [VerfasserIn]; Loges, Sören [VerfasserIn]; Ostrau, Stefan [VerfasserIn]; Paffenholz, Jens-André [VerfasserIn]; Weitkamp, Alexandra [VerfasserIn]
  • Erschienen: Offenbach am Main : Wichmann Verlag im VDE Verlag, [2022]
  • Sprache: Deutsch
  • ISSN: 0002-5968
  • Schlagwörter: Immobilienbewertung ; overheating ; building renovation ; Überhitzung ; science-geology ; Gebäudesanierung ; Geographie ; property valuation ; geosensors ; Klimaeffizienz ; Geosensoren ; Wärmeverluste ; heat loss ; Climate efficiency
  • Entstehung:
  • Anmerkungen: Hinweis: Link zum Artikel, der zuerst in der Zeitschrift 'allgemeine vermessungs-nachrichten' im VDE-Verlag erschienen ist URL: https://gispoint.de/artikelarchiv/avn/2022/avn-ausgabe-052022.html
  • Beschreibung: Der Immobiliensektor trägt maßgeblich zur Treibhausgasemission bei und muss daher in den kommenden Jahren wesentlich verändert werden, um die notwendigen Einsparungen zu erzielen. Im Rahmen dieses Beitrags werden erste Untersuchungen dargestellt, den Wohnimmobilienmarkt mittels verschiedener Geosensoren zu erfassen, um aus den visuell erfassbaren Eigenschaften sowie geometrischen Informationen von Gebäuden Aussagen zu energetischen Zuständen von Immobilien zu tätigen. Dazu ist im Zuge eines Kooperationsprojekts der TU Dresden, der TU Clausthal, dem Fraunhofer IOSB-INA sowie der Geoinformationsbehörde des Kreises Lippe und dem Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Kreis Lippe und in der Stadt Detmold eine Messkampagne durchgeführt worden. Im Rahmen dieser Messkampagne wurde eine Begehung durch Immobilienexperten sowie eine terrestrische und drohnenbasierte Erfassung mit RGB-Bildern, Laserscanning und Wärmebildern eines Quartiers durchgeführt. Die erfassten Eigenschaften von Immobilien werden in diesem Beitrag qualitativ diskutiert, um das mögliche Potenzial für eine automatisierte Bewertung des energetischen Zustands abzuschätzen. Durch empirische Untersuchungen sollen darüber hinaus die Werteinflüsse von energetischen Sanierungen auf die Verkehrswerte der Immobilien quantifiziert werden. Diese Information kann genutzt werden, um in etwaigen Förderprogrammen die Differenz zwischen den zu tätigenden Investitionen und dem dadurch hervorgerufenen Wertzuwachs zu fördern. In der vorliegenden Untersuchung kann gezeigt werden, dass Einschätzungen von Immobilienexperten zur Qualität von Immobilien zu guten Ergebnissen führen. Die genutzten Sensoren sind geeignet, Qualitäten und Schwächen von Immobilien aufzudecken, jedoch müssen die zeitlichen Konfigurationen der Aufnahmen optimiert werden.
  • Zugangsstatus: Freier Zugang
  • Rechte-/Nutzungshinweise: Urheberrechtsschutz