• Medientyp: E-Artikel
  • Titel: Photodynamische Therapie mit Methylaminooxopentanoat (Metvix®) und einer Breitbandlichtquelle (PhotoDyn 501): Praktische Erfahrungen bei Problem‐Patienten mit Aktinischen Keratosen und Basalzellkarzinomen : Photodynamic therapy with methylaminooxopentanoate (Metvix®) and a broad band light source (PhotoDyn 501): Experiences in complicated patients with actinic keratoses and basal cell carcinomas
  • Beteiligte: Kreutzer, Katharina; Bonnekoh, Bernd; Franke, Ingolf; Gollnick, Harald
  • Erschienen: Wiley, 2004
  • Erschienen in: JDDG: Journal der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft
  • Sprache: Englisch
  • DOI: 10.1046/j.1439-0353.2004.04793.x
  • ISSN: 1610-0379; 1610-0387
  • Schlagwörter: Dermatology
  • Entstehung:
  • Anmerkungen:
  • Beschreibung: <jats:title>Zusammenfassung</jats:title><jats:p> <jats:italic>Hintergrund:</jats:italic> Aktinische Keratosen (AK) und Basalzellkarzinome (BCC) können aufgrund von Besonderheiten des Typs, der Lokalisation und therapeutischen Vorgeschichte wie auch von Begleiterkrankungen eine Herausforderung darstellen. Die photodynamische Therapie (PDT) bietet für ausgewählte Indikationen eine wichtige semi‐konservative Therapieoption.</jats:p><jats:p> <jats:italic>Patienten und Methode:</jats:italic> n = 28 Patienten unserer dermatoonkologischen Spezialambulanz mit entsprechender Problemfall‐Zuweisung wurden wegen AK (n = 22) oder BCC mit Methylaminooxopentanoat (MAOP, Methyl‐Ala, Metvix®) und einer Breitbandlichtquelle (PhotoDyn 501) behandelt. Der Therapieerfolg und die subjektive Verträglichkeit (Schmerzempfinden unter PDT) wurden evaluiert.</jats:p><jats:p> <jats:italic>Ergebnisse:</jats:italic> Bei AK und BCC konnte in 11/22 (50 %) bzw. 4/6 (67 %) Fällen eine Vollremission (VR) erzielt werden, wobei eine solche in allen 3 Fällen eines superfiziellen BCC‐Subtyps zu verzeichnen war. Eine gute Verträglichkeit zeigte sich bei diesen Respondern in 12/15 Fällen (80 %), hingegen nur in 4/13 Fällen (31 %) bei den Non‐Respondern. Bei Betrachtung der insgesamt 16/28 Patienten mit guter Verträglichkeit (57 %) kam es in 12 Fällen zu einer VR (75 % Rate), während bei den 12/28 Patienten mit mäßiger bzw. schlechter Verträglichkeit nur in 3 Fällen eine VR (25 %) zu beobachten war. Bei einem Subkollektiv von n = 8 Patienten mit einer teilweise durch Zweitkrankheiten bedingten, begleitenden Retinoid‐ oder immunsuppressiv‐zytostatischen Systemmedikation zeigte sich eine VR in 3/8 (38 %) und eine gute Verträglichkeit in lediglich 1/8 Fällen (13 %).</jats:p><jats:p> <jats:italic>Schlußfolgerung:</jats:italic> Diese Beobachtungen bestätigen eine gute Wirksamkeit und Verträglichkeit der PDT bei ≥ 50 % in einem AK/BCC Problempatienten‐Kollektiv. Dabei ergeben sich Hinweise für 1) eine positive Korrelation zwischen Wirksamkeit und subjektiver Verträglichkeit sowie 2) die präsumptive Existenz einer Retinoid‐abhängigen kutanen PDT‐Hyperalgesie. Insgesamt scheint eine optimale Schmerztherapie während der PDT für einen Behandlungserfolg mitentscheidend zu sein.</jats:p>