• Medientyp: E-Artikel
  • Titel: Zur Form und Struktur von Hypothesen im Rahmen der physiotherapeutischen Untersuchung am Beispiel der beobachtenden Ganganalyse – Qualitative Think-Aloud-Analyse
  • Beteiligte: Gers, Vivien; Probst, Annette Irene; Schöttker-Königer, Thomas
  • Erschienen: Georg Thieme Verlag KG, 2020
  • Erschienen in: physioscience
  • Sprache: Deutsch
  • DOI: 10.1055/a-1078-8700
  • ISSN: 1860-3092; 1860-3351
  • Schlagwörter: General Medicine
  • Entstehung:
  • Anmerkungen:
  • Beschreibung: <jats:title>Zusammenfassung</jats:title><jats:p> Hintergrund Obwohl Hypothesen als zentraler Bestandteil des Clinical Reasonings in der Physiotherapie eine Grundlage für therapeutisches Handeln darstellen, gibt es in der physiotherapeutischen Fachliteratur wenige Anhaltspunkte für deren Bildung und deren Merkmale.</jats:p><jats:p> Ziel Das Ziel dieser Arbeit ist es, die Hypothesenbildung am Beispiel der beobachtenden Ganganalyse zu untersuchen. Dabei wird die Frage geklärt, inwieweit Hypothesen im wissenschaftlichen Sinn gebildet werden können. Dafür werden die Begriffe Hypothese und Heuristik differenziert erläutert.</jats:p><jats:p> Methode Zur Untersuchung der Hypothesenbildung wurde ein qualitativer Forschungszugang gewählt. Dabei wurden acht Experten aus dem Feld der Physiotherapie anhand der Think-Aloud-Methode bei der beobachtenden Ganganalyse untersucht.</jats:p><jats:p> Ergebnisse Es konnten drei unterschiedliche Hypothesentypen herausgearbeitet werden. Dabei handelt es sich um (1) zu bewertende, (2) zu interpretierende und (3) zu bewertende und konditionale Annahmen. Keine der von den Experten gebildeten Hypothesen entspricht den Kriterien, die an Hypothesen im wissenschaftlichen Sinn heranreichen. Die Hypothesentypen entsprechen eher der Form, die wissenschaftstheoretisch Heuristiken zugeordnet werden.</jats:p><jats:p> Schlussfolgerungen Für die beobachtende Ganganalyse zeigt sich ein hypothesengeleitetes Vorgehen, welches an Heuristiken orientiert ist. Der Begriff der Hypothesenbildung wird derzeit in der Physiotherapie ungenau benutzt und sollte weiter untersucht werden, um den Wert von Annahmen, Heuristiken und echten Hypothesen für den Prozess der therapeutischen Entscheidungsfindung zu präzisieren und in Lehre und Forschung umsetzbar zu machen.</jats:p>