• Medientyp: E-Artikel
  • Titel: Kritische Physiotherapie: die deutschsprachige Sektion des Critical Physiotherapy Network (DCPN) stellt sich vor
  • Beteiligte: Maric, Filip; El-Seoud, Nadia; Becker, Mirjam; Czernik, Claudia; Halm, Erik; Moers, Stephanie; Richter, Robert; Rogan, Slavko; Vogel, Barbara; Zuber, Stefan; Höppner, Heidi
  • Erschienen: Georg Thieme Verlag KG, 2021
  • Erschienen in: physioscience
  • Sprache: Deutsch
  • DOI: 10.1055/a-1335-3997
  • ISSN: 1860-3092; 1860-3351
  • Schlagwörter: General Medicine
  • Entstehung:
  • Anmerkungen:
  • Beschreibung: <jats:title>Zusammenfassung</jats:title><jats:p> Hintergrund Zu den Veränderungen in der Welt, die für Gesundheitsberufe von Bedeutung sind, gehören der tiefgreifende soziale und demografische Wandel, zunehmende Technologisierung, Digitalisierung, Umweltzerstörung sowie die Ökonomisierung des Gesundheitswesens. Diese komplexen, neuen Herausforderungen verlangen Anpassungen von Berufsrollen und Aufgaben aller Fachkräfte im Gesundheitssystem.</jats:p><jats:p> Ziel Zeitgemäßer Fortschritt in der Physiotherapie ist nur auf Basis einer grundsätzlichen kritischen Analyse und Weiterentwicklung möglich. 2014 gründete sich das Critical Physiotherapy Network (CPN), das diese kritische Arbeit weltweit durch Forschung, Veröffentlichungen, Kurse und Konferenzbeiträge vorantreibt. Mit einer wachsenden Zahl von Mitgliedern aus dem deutschsprachigen Raum war es Zeit, eine deutschsprachige CPN-Sektion (DCPN) ins Leben zu rufen, um die Vernetzung und Zusammenarbeit zu erleichtern und die im deutschsprachigen Raum noch junge Kritische Physiotherapie zu fördern.</jats:p><jats:p> Methode Beantwortung erster Fragen hinsichtlich Notwendigkeit, Ziele, Arbeitsweise, Handlungsfelder und Perspektiven der Kritischen Physiotherapie. Methodologisch eng mit der qualitativen Forschung verwandt, ermöglicht die Kritische Physiotherapie eine professionelle Weiterentwicklung, die sich an den Bedürfnissen von Individuum und Gesellschaft in ihrer ökologischen Eingebundenheit orientiert.</jats:p><jats:p> Schlussfolgerung Durch das Hinterfragen von Selbstverständlichkeiten und Grundfesten der physiotherapeutischen Handlungspraxis und Wissenschaft eröffnet die Kritische Physiotherapie ein neues Selbstverständnis und neue Handlungsräume.</jats:p>