• Medientyp: E-Artikel
  • Titel: Anwendung von höherfrequenten Hämmerverfahren bei Kranbahnträgern
  • Beteiligte: Dürr, André; Winkler, Matthias
  • Erschienen: Wiley, 2021
  • Erschienen in: Stahlbau
  • Sprache: Englisch
  • DOI: 10.1002/stab.202100075
  • ISSN: 0038-9145; 1437-1049
  • Entstehung:
  • Anmerkungen:
  • Beschreibung: <jats:title>Abstract</jats:title><jats:p>Die höherfrequenten Hämmerverfahren (HFH) sind Schweißnahtnachbehandlungsverfahren zur Steigerung der Ermüdungsfestigkeit von geschweißten Kerbdetails. Seit 2019 steht in Deutschland für diese Verfahren die DASt‐Richtlinie 026 für Neukonstruktionen im Bauwesen zur Verfügung. Zahlreiche Untersuchungen haben gezeigt, dass diese Schweißnahtnachbehandlungsverfahren unter Beachtung gewisser Randbedingungen auch bei Bestandskonstruktionen zur Lebensdauerverlängerung eingesetzt werden können. Im Rahmen dieses Beitrags erfolgt eine zusammenfassende Darstellung zum Stand der Technik zu diesen Schweißnahtnachbehandlungsverfahren. Darüber hinaus sind Erläuterungen gegeben, inwiefern die HFH‐Verfahren bei der Bemessung kranbahnspezifischer Kerbdetails bei Neukonstruktionen berücksichtigt werden können bzw. welche Vorteile bei der Anwendung an Bestandskonstruktionen bestehen.</jats:p>