• Medientyp: E-Artikel
  • Titel: Positionspapier Schlaganfallnachsorge der Deutschen Schlaganfall-Gesellschaft – Teil 2: Konzept für eine umfassende Schlaganfallnachsorge
  • Beteiligte: Hotter, Benjamin; Ikenberg, Benno; Kaendler, Stephen; Knispel, Petra; Ritter, Martin; Sander, Dirk; Schwarzbach, Christopher; von Büdingen, Hans Joachim; Wagner, Markus; Meisel, Andreas; Audebert, Heinrich; von Büdingen, Hans Joachim; Claßen, Joseph; Dreßing, Andreas; Elstner, Matthias; Grau, Armin; Hotter, Benjamin; Ikenberg, Benno; Kaendler, Stephen; Knispel, Petra; Meisel, Andreas; Michalski, Dominik; Sander, Dirk; Schwarzbach, Christopher; [...]
  • Erschienen: Springer Science and Business Media LLC, 2022
  • Erschienen in: Der Nervenarzt
  • Sprache: Deutsch
  • DOI: 10.1007/s00115-021-01232-8
  • ISSN: 0028-2804; 1433-0407
  • Schlagwörter: Psychiatry and Mental health ; Neurology (clinical) ; Neurology ; General Medicine
  • Entstehung:
  • Anmerkungen:
  • Beschreibung: <jats:title>Zusammenfassung</jats:title><jats:p>Die Schlaganfallnachsorge ist im Gegensatz zur akuten und rehabilitativen Versorgung des Schlaganfalls wenig standardisiert. Der fragmentierte ambulante Sektor erlaubt hierbei ein hohes Maß an Flexibilität, leidet aber folglich an variabler Qualität der Nachsorge. Die Kommission Nachsorge der Deutschen Schlaganfall-Gesellschaft formuliert in diesem Positionspapier ein inhaltliches Konzept, um eine strukturierte Nachsorge mit multiprofessionellem Ansatz zu entwickeln. Diese soll im Sinne einer „Comprehensive-care“-Versorgung und patientenzentriert erfolgen. Dazu schlagen wir ein diagnostisches Stufenkonzept mit Screening und ggf. weitergehender Untersuchung vor, das in Absprache mit den Betroffenen zu einem standardisierten Therapieplan führt, der im Langzeitverlauf entsprechend angepasst werden muss. Inhaltlich sind sowohl internistische Domänen (Management von Risikofaktoren) als auch genuin neurologische Domänen (Spastik, kognitive Defizite etc.) zu berücksichtigen. Besondere Herausforderungen an dieses Konzept sind die sektorenübergreifende (inter- und intrasektorale) Kommunikation zwischen den Akteuren im Gesundheitswesen untereinander sowie mit den Patienten und Angehörigen, die Notwendigkeit zur Schaffung eines Vergütungsmodells für eine solche Nachsorge und letztlich die Etablierung eines entsprechenden Qualitätsmanagements. Digitale Lösungen erachten wir als hilfreiche Werkzeuge für Aspekte der Diagnose, Therapie und Kommunikation in der Schlaganfallnachsorge.</jats:p>