• Medientyp: E-Artikel
  • Titel: Achtsamkeitsorientierte Ansätze der Suchtprävention und -therapie bei Kindern und Jugendlichen : Thematischer Hintergrund und Überblick zu dem laufenden IMAC-Mind Verbund : Thematischer Hintergrund und Überblick zu dem laufenden IMAC-Mind Verbund
  • Beteiligte: Arnaud, Nicolas; Banaschewski, Tobias; Nees, Frauke; Buchholz, Verena Nadine; Klein, Michael; Reis, Olaf; Legenbauer, Tanja; Zapf, Antonia; Thomasius, Rainer
  • Erschienen: Hogrefe Publishing Group, 2022
  • Erschienen in: SUCHT
  • Sprache: Deutsch
  • DOI: 10.1024/0939-5911/a000743
  • ISSN: 0939-5911; 1664-2856
  • Schlagwörter: Psychiatry and Mental health ; Public Health, Environmental and Occupational Health ; Medicine (miscellaneous)
  • Entstehung:
  • Anmerkungen:
  • Beschreibung: <jats:p>Zusammenfassung: Hintergrund: Das Jugendalter gilt als vulnerable Phase für die Entwicklung von Suchtstörungen und der Anteil von jungen Menschen, die davon betroffen sind, ist hoch. Für die Entstehung und Aufrechterhaltung abhängigen Verhaltens sind Probleme in der exekutiven Kontrolle und Regulation von Gefühlen, Gedanken und Verhalten zentral. Das Thema Achtsamkeit ist in der Öffentlichkeit sehr präsent. Zahlreiche Studien belegen den Nutzen achtsamkeitsbasierter Interventionsansätze zur Stärkung exekutiver Regulation von Stress und Verhaltensimpulsen bei Suchtstörungen sowie deren komorbider psychischer Begleitsymptomatik. Methoden: Selektive Literaturrecherche zu Achtsamkeit und substanzbezogenen Störungen bei Kindern und Jugendlichen. Ergebnisse: Bisherige Studien beziehen sich weitestgehend auf Erwachsene. Empirische Evidenz zur Einschätzung des suchtpräventiven und -therapeutischen Nutzens von Achtsamkeitsprogrammen bei Kindern und Jugendlichen fehlt bislang. Im Rahmen des laufenden Forschungsverbunds „IMAC-Mind: Verbesserung der psychischen Gesundheit und Verringerung von Suchtgefahr im Kindes- und Jugendalter durch Achtsamkeit: Mechanismen, Prävention und Behandlung“ werden multifaktorielle Risikoprofile für Suchterkrankungen untersucht und in achtsamkeitsorientierte Interventionsmodelle überführt. Schlussfolgerung: Der Beitrag leitet Forschungsbedarfe zu Suchterkrankungen und Achtsamkeit aus einer kinder- und jugendspezifischen Perspektive ab und informiert über die Teilprojekte.</jats:p>