• Medientyp: E-Artikel
  • Titel: Alters- und geschlechtspezifische Neunormierung der Fragen zur Lebenszufriedenheit (FLZM) für die Altersspanne von 14 bis 64 Jahre
  • Beteiligte: Daig, Isolde; Spangenberg, Lena; Henrich, Gerhard; Herschbach, Peter; Kienast, Thorsten; Brähler, Elmar
  • Erschienen: Hogrefe Publishing Group, 2011
  • Erschienen in: Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie
  • Sprache: Deutsch
  • DOI: 10.1026/1616-3443/a000099
  • ISSN: 1616-3443; 2190-6297
  • Schlagwörter: Clinical Psychology
  • Entstehung:
  • Anmerkungen:
  • Beschreibung: <jats:p> Zusammenfassung. Theoretischer Hintergrund: Der FLZ<jats:sup>M</jats:sup>-Fragebogen (Fragen zur Lebenszufriedenheit) ist ein ökonomisches, reliables Verfahren zur Erfassung der allgemeinen Lebenszufriedenheit. Fragestellung: Die vorhandenen Normwerte sind über 10 Jahre alt, zudem fehlen bislang Angaben über Prozentränge. Methode: Die vorliegende Studie stellt eine alters- und geschlechtsspezifische Neunormierung anhand einer bevölkerungsrepräsentativen Stichprobe aus Deutschland für den Altersbereich 14 bis 64 Jahre vor (N = 3877). Ergebnisse: Mittelwerte, Standardabweichungen, Trennschärfeindices und Prozentränge werden für Alter und Geschlecht getrennt berichtet. Die Ergebnisse zeigen gute interne Konsistenzen für die gewichtete (Cronbachs Alpha = 0,83) wie auch für die ungewichtete Lebenszufriedenheit (Cronbachs Alpha = 0,82). Schlussfolgerungen: Für die FLZ<jats:sup>M</jats:sup> liegen aktualisierte Normdaten vor. Für einen Einsatz des Messinstruments können nun aktuelle Vergleichsdaten der gesamtdeutschen Bevölkerung zwischen 14–64 Jahren herangezogen werden. </jats:p>