• Medientyp: E-Artikel
  • Titel: Funktionale Differenzierung und gesellschaftliche Rationalität : Zu Niklas Luhmanns Konzeption des Verhältnisses von Selbstreferenz und Koordination in modernen Gesellschaften : Zu Niklas Luhmanns Konzeption des Verhältnisses von Selbstreferenz und Koordination in modernen Gesellschaften
  • Beteiligte: Bendel, Klaus
  • Erschienen: Walter de Gruyter GmbH, 1993
  • Erschienen in: Zeitschrift für Soziologie
  • Sprache: Englisch
  • DOI: 10.1515/zfsoz-1993-0402
  • ISSN: 0340-1804; 2366-0325
  • Schlagwörter: Sociology and Political Science
  • Entstehung:
  • Anmerkungen:
  • Beschreibung: <jats:title>Zusammenfassung</jats:title> <jats:p> Niklas Luhmann hat unter dem Stichwort der Autopoiesis sozialer Systeme eine Theorie der modernen Gesellschaft entwickelt, die sich durch die Annahme einer operativ geschlossenen Selbstreproduktion funktional ausdifferenzierter Subsysteme auszeichnet. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, inwieweit die moderne Gesellschaft noch in der Lage ist, die Dynamik auseinanderstrebender Teilrationalitäten zu einem überlebensfähigen Gesamtzusammenhang zu integrieren und auf welche Ressourcen sie dabei zurückgreifen kann. Es soll versucht werden, dieses Problem entlang der Theorie Luhmanns zu rekonstruieren, um entgegen dessen weitreichender Interpretation operativer Geschlossenheit anhand der Unterscheidung von Code und Programm Bedingungen und Möglichkeiten intersystemischer Koordination aufzuzeigen und darüber hinaus auf der Grundlage einer spezifischen Verknüpfung von handlungs- und systemtheoretischer Perspektive Konsequenzen im Hinblick auf die Bewertung des Rationalitätspotentials moderner, funktional differenzierter Gesellschaften zu ziehen.</jats:p>
  • Zugangsstatus: Freier Zugang