• Medientyp: E-Artikel
  • Titel: Sprachsensibler Fachunterricht im Fach Linguistik I: Einzelfalldarstellung am Beispiel des DaF-Lehramtsstudiengangs der Trakya Universität Content and Language Integrated Learning in German Teacher Training Program: The Case Study Example of Trakya University
  • Beteiligte: ÇELİK, Jale Aylin; KÖKSAL, Handan
  • Erschienen: GERDER-Germanistler Dernegi, 2023
  • Erschienen in: Diyalog Interkulturelle Zeitschrift Für Germanistik
  • Sprache: Nicht zu entscheiden
  • DOI: 10.37583/diyalog.1404200
  • ISSN: 2148-1482
  • Schlagwörter: General Earth and Planetary Sciences ; General Environmental Science
  • Entstehung:
  • Anmerkungen:
  • Beschreibung: <jats:p xml:lang="de">Die zielentsprechenden Beobachtungen im DaF-Lehramtsstudiengang an der Trakya Universität führen vor Augen, dass die sprachlichen Fähigkeiten der Studierenden nicht ausreichen, um mit fachlichen Anforderungen der Studieninhalte (Fachtexte, Aufgaben, Indikatoren) zurecht zu kommen. Dies macht sich vor allem in den fach- und berufsorientierten Fächern besonders bemerkbar, wo Studierende mit den bildungssprachlichen Elementen des jeweiligen Faches konfrontiert werden. Aufgrund dieser Problematik drängt sich die Frage auf, wie die bildungssprachlichen Kompetenzen bzw. die Textkompetenz der Studierenden gefördert werden können, damit Studierende mit den Studieninhalten rezeptiv sowie produktiv umgehen können. In diesem Kontext wird davon ausgegangen, dass ein Didaktisierungsmodell des sprachsensiblen Fachunterrichts als ein innovatives Konzept zur Entwicklung der Textkompetenz von Studierenden beitragen kann. Auf dieses Ziel gerichtet wird im Studienjahr 2021-2022, im dritten Semester des DaF-Lehramtsstudiengangs der Trakya Universität (Edirne) eine Aktionsforschung im Fach Linguistik I durchgeführt, bei der diese Konzeption durch die Methode des Scaffolding auf Makro- und Mikroebene geplant und implementiert wird. Bei der Sammlung und Bewertung der Daten kommen qualitative sowie quantitative Verfahren zur Anwendung, wobei am Beginn des Aktionsforschungsprozesses ein persönliches Instrumentarium zum Sammeln und Bewerten der Daten zusammengestellt wird. Die Ergebnisse der Aktionsforschung legen den Schluss nahe, dass sprachsensibler Fachunterricht im Fach Linguistik I zur Entwicklung der Textkompetenz von Studierenden positiv beitragen kann. In diesem weiterführenden Beitrag werden die Ergebnisse mittels eines Fallbeispiels des Aktionsforschungsprozesses repräsentativ dargelegt.</jats:p>
  • Zugangsstatus: Freier Zugang